Aktuelles/alle Beiträge

Paludikultur & 3D, Map 2.0 und mehr

Neuer Newsletter

11/12/24 Ob in Zukunft Rohrkolben in Druckerkartuschen steckt, welche thematischen Karten der neue Global Peatland Hotspot bietet und was das Proekt WETSCAPES 2.0 in der nächsten zehn Jahren unter die Lupe nimmt, darüber informiert die aktuelle Ausgabe des Paludikultur-Newsletters.
Weitere Themen sind das Kompendium zum Paludikultur-Potential der Ukraine und erste Details und Deadliens zur internationalen Paludikultur-Konferenz "Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands" vom 23. – 26. September 2025 in Greifswald, gemeinsam organisiert vom Greifswald Moor Centrum und dem Thünen-Institut. Außerdem Berichte über EIN:FLUSS:RAUM:MOOR, die gemeinsame Ausstellung von MONAS-Collective und Greifswald Moor Centrum inspiriert von Caspar David Friedrich, über Bodenansprache im PaludiNetz und über die Konferenz „MENSCHEN.MACHEN.MOORE.“ Wir wünschen eine gute Lektüre und nehmen gerne Feedback zum Newsletter entgegen, per E-Mail an communication@greifswaldmoor.de.

Neu: Wetscapes 2.0

DFG-gefördertes 10 Mio-Projekt

04/12/2024 „WETSCAPES2.0: neuartige Ökosysteme in wiedervernässten Niedermoorlandschaften“ wird die Funktionsweise sowie die komplexen ökologischen, biogeochemischen und hydrologischen Prozesse in wiedervernässten Niedermooren erforschen. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft haben die Universitäten Greifswald und Rostock gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB Berlin), dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena (MPI-BGC) sowie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eingeworben.

Der Hintergrund: Über Jahrhunderte wurden Moore entwässert, was zu erheblichen Treibhausgasemissionen, Nährstoffaustrag in die Fließgewässer und angrenzende Ökosysteme sowie zu massiven Verlusten der Biodiversität geführt hat. Europaweit sollen nun Wiedervernässungsprogramme diese negativen Effekte umkehren. Dadurch werden jedoch nicht die ursprünglichen Moore wiederhergestellt, sondern es entstehen neuartige Ökosysteme, deren Funktionsweise bisher nur teilweise verstanden ist.

Der Forschungsverbund verfolgt das Ziel, die Funktionsweise und komplexen ökologischen, biogeochemischen und hydrologischen Prozesse in wiedervernässten Niedermooren besser zu verstehen. Er wird die Auswirkungen der Wiedervernässung von Mooren in Raum und Zeit auf Landschaftsebene und darüber hinaus untersuchen. Langfristig sollen konkrete Beiträge zum Management dieser Flächen sowie zur nachhaltigen Nutzung durch Paludikultur erarbeitet werden.

WETSCAPES 2.0 stärkt die Spitzenforschung in Mecklenburg-Vorpommern und trägt auch entscheidend dazu bei, globale Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu adressieren und naturbasierte Lösungen vor Ort voranzubringen. Ein Wissenstransfer und die Vermittlung der Forschungsthemen für mehr gesellschaftliche Akzeptanz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Greifswald Moor Centrum erfolgen.

Die Sonderforschungsbereiche (SFB) der DFG sind langfristige Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler*innen im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. In den Sonderforschungsbereichen können innovative, anspruchsvolle, aufwendige und langfristig konzipierte Vorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragstellenden Hochschulen realisiert werden. Sie dienen der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung.

Mehr Information bietet die Medieninformation der Universität Greifswald.

Moor, Brasilien und die COP30

The Peatlands of Brazil

Neues Informationspapier und Perspektive für mehr Moor auf der COP30

22/11/24 Während die UNFCCC COP29 in Baku, Aserbaidschan, zu Ende geht, weisen Wissenschaftler bereits auf Potential für die nächste COP, welche in Brasilien stattfinden wird. Schon jetzt weisen Wissenschaftler*innen auf das wenig beachtete, aber riesige Klimapotenzial der brasilianischen Moorgebiete hin. Das kohlenstoffreichste Ökosystem des Landes ist nahezu ungeschützt und durch großflächige Landwirtschaft und Abholzung massiv bedroht, heißt es in einem neuen Informationspapier des Greifswald Moor Centrum und seiner Partner.

In Brasilien dominiert auf einer Fläche von 17.000 km² der Torf, auf weiteren 209.000 km² kommt Torf stellenweise vor. Diese Gebiete befinden sich in Amazonien, in der Cerrado-Savanne, in den Küstengebieten sowie in Gebirgsregionen und im Hochland verteilt. Das brasilianische Amazonasgebiet, z. B. das Einzugsgebiet des Rio Negro und die Flusstäler, ist eindeutig der brasilianische Hotspot für Torfgebiete.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt den Kohlenstoffbestand in den Mooren auf 39 Gt. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass 3 540 km² organischer Böden derzeit landwirtschaftlich genutzt werden, was Treibhausgasemissionen von mindestens 18 Mio. t CO2-e verursacht. Die Forscher:innen gehen jedoch davon aus, dass diese Zahl zu niedrig angesetzt ist. Die brasilianischen Moore dienen zudem als Wasserspeicher, der für die Trockenzeit und zur Prävention von Waldbränden dringend benötigt wird.

Allerdings meldet Brasilien dem UNFCCC keine Kohlenstoffemissionen aus der Landnutzung auf organischen Böden. Treibhausgasemissionen, die z. B. durch Entwässerung von Mooren, Dürre, Torfbrände, Landwirtschaft und städtische Eingriffe entstehen, bleiben unberücksichtigt. Auch ist der Schutz von Feuchtgebieten im Allgemeinen derzeit vom wichtigsten brasilianischen Naturschutzgesetz, dem Bundesgesetz zum Schutz der heimischen Vegetation (LPVN), ausgenommen (12.651, Mai 2012). So sind Aktivitäten mit negativen Auswirkungen wie die Beweidung mit Rindern und die Entnahme von Wasser für den Hausgebrauch in Feuchtgebieten weiterhin erlaubt.

„Die brasilianischen Moorgebiete sind quasi unbekannt, nicht geschützt und durch industrielle Landwirtschaft, wie Sojaproduktion, Rinderzucht, Entwaldung und Klimawandel ernsthaft bedroht. Wir müssen die Moore Brasiliens dringend besser verstehen und schützen“, sagt Felix Beer, einer der Autoren des neuen Informationspapiers.

Da sich die Moore über unglaublich große Gebiete verteilen und die Moorforschung in Brasilien eine recht junge Disziplin ist, ist der tatsächliche Umfang der dortigen Moore noch unsicher. Es besteht ein erheblicher Bedarf an intensiverer Erfassung, rechtlichem Schutz und Schutzmaßnahmen sowie an der Behebung von Wissenslücken usw.. Alexandre Christofaro Silva, Professor für Forstingenieurwesen an der Föderalen Universität von Jequitinhonha und dem Mucuri-Tal, fordert: „Die Erhaltung der brasilianischen Moore ist nicht nur für traditionelle Völker und regionale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit von großer Bedeutung. Auf der COP30 müssen wir diese Gebiete auch in Brasilien auf die Tagesordnung setzen und dafür kämpfen, dass ihre Anthropisierung (Feuer, Entwässerung, Weiden) gestoppt wird, so wie wir dafür kämpfen, dass die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gestoppt wird.“

Mit Blick auf den Klimagipfel im nächsten Jahr erklärt Cinthia Soto Golcher, verantwortlich für Climate Change Advocacy bei Wetlands International: „Um die Ziele des Pariser Abkommens zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel zu erreichen, müssen entwässerte Moore restauriert und wiedervernässt werden. Dies kann nicht von einigen wenigen Akteuren allein erreicht werden, sondern erfordert die Mobilisierung von nationalen und internationalen Interessengruppen und Ressourcen. Daher sehen wir die COP 30 in Brasilien als eine historische Chance - und Verantwortung - für die internationale Gemeinschaft, ein bedeutendes und transformatives Kapitel für Moore voranzutreiben, in dem sie als Teil des Weges zu einem widerstandsfähigen 1,5 °C-Planeten bis 2050 ernsthaft berücksichtigt werden.“

Global Peatland Hotspot Atlas

Cover Global Peatland Hotspot Atlas (published with kind permission of UNEP)

Gelauncht auf COP Baku

21/11/24 Brandneu: der neue Global Peatland Hotspot Atlas heute vorgestellt in einem Side event zu Mooren auf der Klimakonferenz COP 29 in Baku! Der Atlas präsentiert die aktuellsten Daten zu den Mooren der Welt in einer Global Peatland Map 2.0 und visualisiert ihre globale Bedrohungen aber auch Chancen.

Das ist neu:
- Regionalkarten aller sechs Kontinenten
- Themenkarten zu Biodiversität, Permafrost, Wasserversorgung und mehr
- Karten zu Degradation, Treibhausgasemissionen, Moornutzung, Umweltrisiken usw.

Der unglaublich informative und gut illustrierte Global Peatland Hotspot Atlas ist ein Aufruf zum Handeln, um Moore in den Mittelpunkt der globalen Umweltagenda zu stellen! Er ermöglicht Entscheidungsträgern, potenzielle Regionen für Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung abzustecken und entsprechend zu handeln.
Der Global Peatland Hotspot Atlas wurde von UNEP als Produkt der Global Peatlands Initiative herausgegeben mit Karten des Greifswald Moor Centrum.

4. RRR-Konferenz September 2025

Announcement for RRR-conference; Pic: Typha arvest by caterpillar  (Foto: Tobias Dahms)

Erste Informationen zu Programm, Referenten, Exkursionen...

20/11/24 Gemeinsam organisiert vom Greifswald Moor Centrum und dem Thünen-Institut findet die 4. RRR-Konferenz "Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands" vom 23. – 26. September 2025 in Greifswald statt.
Die Wiedervernässung von Mooren und nachhaltige Landnutzungskonzepte sind ein Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise. Um zukunftstaugliche Lösungen voranzutreiben, will die 4. RRR-Konferenz Wissenschaft und Praxis zusammenführen und lädt Wissenschaftler, Landbesitzer und Landnutzer sowie Personen aus Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Design, Politik und Naturschutz und weitere Interessierte zur Teilnahme ein.

Sie bietet einen Blick auf 25 Jahre Fortschritte in der Paludikultur und widmet sich unter anderen den Themen Governance, Biodiversität, Biomassenutzung und Photovoltaik auf wiedervernässten Mooren. Workshops, Postersessions und Ausstellungen stehen auf dem Programm. Ein ganzer Nachmittag soll vor allem Erfahrungen aus der Praxis hervorheben. So haben Vertreter aus Baubranche und Handwerk, Hersteller und andere die Möglichkeit, ihre Produkte in einer Ausstellung zu präsentieren und Projekte in Pitches auf einer Bühne vorzustellen.
Exkursionen der Konferenz führen zu einem Typha-Zuchtstandort im Peenetal, einer Küstenflutmoorrenaturierung mit Beweidung (Karrendorfer Wiesen) und zu einer Büffelbeweidung in Küstenmooren (Halbinsel Darß) – alle drei Standorte liegen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Exkursion zu Sphagnum-Paludikultur ist im Hankhauser Moor in Niedersachsen vorgesehen.

Die Registrierung ist ab Anfang 2025 möglich und Abstracts können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden. Alle Informationen im Detail finden Sie auf der RRR-Konferenzwebsite.
Wenn Sie selbst z.B. einen Workshop anbieten oder Ihr Projekt auf der Ausstellung präsentieren möchten, erreichen Sie das Orga-Team der Konferenz unter info@rrr2025.com.

Moorsound & Lichtkunst

Vernissage EIN:FLUSS:RAUM:MOOR

30/10/24 EIN:FLUSS:RAUM:MOOR, die gemeinsame Ausstellung von MONAS-Collective und Greifswald Moor Centrum, ist vom 31.10.-7.12.2024 in der Spielhalle Kunst in Greifswald zu sehen. Sie zeigt das Moor als Klang- und Licht-Kunstwerk inspiriert von Caspar David Friedrich und seiner Faszination für Landschaft. Im Jubiläumsjahr des Malers lädt die Ausstellung mit einer Kombination von Klimadaten, Audioaufnahmen, Lichtprojektion und Exponaten ein, die Schönheit und Bedeutung von Moorlandschaft auf ungewöhnliche Weise zu erleben.
Mit Bodenmikrofonen im Kieshofer Moor und den Karrendorfer Wiesen haben die Künstler den Sound eingefangen. Zusammen mit Daten aus Treibhausgasmessungen der GMC-Wissenschaftler werden diese in der Ausstellung in Lichtimpulse umgesetzt. Auch die anwesenden Besucher beeinflussen das System, denn auch in Echtzeit misst die Installation z.B. CO2-Werte im Raum.
Erleben lässt sich die Klang-Bild-Skulptur zu Moor kostenfrei von Mittwoch bis Sonntag, 11-17 Uhr.
Eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung gibt es am 9. November um 14 Uhr. Wie sich Klimathemen in weiteren künstlerischen Formaten kommunizieren lassen, dazu präsentieren Studenten der Landschaftsökologie der Universität Greifswald am 19. November öffentlich in der Spielhalle Kunst. Eine Moorwanderung kombiniert mit einer letzten Führung bietet das Caspar David Friedrich-Jubiläumsbüro am 23. November ab 13 Uhr.

Applaus mit Schilf

Franziska Tanneberger mit dem Deutschen Umweltpreis

Feierliche Umweltpreis-Verleihung

27/10/24 Sie funktioniere in Hörsaal, Feld und in der Bundestagsanhörung – Moorforscherin Franziska Tanneberger sei eine Wissenschaftlerin, wie man sie sich wünsche. Und Ingenieur Thomas Seidel habe das "Schweizer Taschenmesser der Elektromobilität" gegen die deutsche „Reichweitenangst“ entwickelt. Die Wahl der Preisträger*in für den Deutschen Umweltpreis sei in diesem Jahr nicht schwergefallen, sagten Generalsekretär Alexander Bonde und Kuratoriumsvorsitzender Kai Niebert der Presse vor der feierlichen Preisverleihung.

Tanneberger und Speidel geht es um einen Abschied vom „Verbrennen“ – auf ganz unterschiedliche Weise. Der Unternehmer bei ADS-TEC Energy bringt mit schnellen Ladestationen Elektromobilität voran. Die Wissenschaftlerin an der Universität Greifswald und Co-Leiterin des Greifswald Moor Centrum will die Oxidation durch das Entwässern von Moorböden stoppen und die Chancen von natürlichem Klimaschutz durch nasse Moore zeigen.
„Wir dürfen uns nicht damit zufriedengeben, die Klimaziele regelmäßig zu verfehlen“, findet Tanneberger. Sie schätzt den Preis, weil er Aufmerksamkeit für Lösungen schafft und weil er eine große Anerkennung für das gesamte Greifswalder Moor-Team ist. Dessen Vertreter*innen wedelten zum Applaus mit Schilf.

Lösungen betonte auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede: Ladestationen so selbstverständlich wie früher Telefonzellen, stellt er sich vor. Die habe es überall gegeben – außer im Moor, sagte Steinmeier. Dessen Image wandele sich angesichts der Klimakrise von unheimlich zu segensreich. Signale, meinte Franziska Tanneberger, senden uns die Moore auch ganz ohne Telefonzelle darin. Mit ihrem Teil des Preisgeldes möchte sie weitere Forschung und Umsetzung zu Klima- und Biodiversitätsschutz in Mooren und deren nachhaltige Nutzung finanzieren.

Zum Deutschen Umweltpreis:
Mit dem Deutschen Umweltpreis ehrt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) jährlich Leistungen von Menschen, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 500.000 Euro dotiert und wird vom Bundespräsidenten überreicht. Hier die Medienberichte von tagesschau und weiteren.

Paludikultur in der Ukraine

Moorgebiet in der Region Zhytomyr, Ukraine (Foto: Olga Denyshchyk)

Neues Kompendium der UNDP mit Greifswalder Expertise

14/10/24 Der Norden der Ukraine steht im Mittelpunkt eines ehrgeizigen Projekts, das sich der Wiedervernässung von Mooren und dem Klimaschutz widmet. Die Succow Stiftung, Partner des Greifswald Moor Centrum, arbeitet gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) an dem Projekt „Förderung eines nachhaltigen Weidemanagements und des Ökosystemschutzes in Nordukraine“. Finanziert wird das Vorhaben vom Global Environment Facility und der FOLUR-Plattform. Ziel des Modellvorhabens ist es, die Bewirtschaftung von drei Millionen Hektar auf ökologische Landwirtschaft umzustellen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und bedrohte Arten zu schützen.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Paludikultur, die einzige nachhaltige Form der Bewirtschaftung nasser Moorflächen, die durch die Wiedervernässung und Nutzung der Moore dazu beiträgt, Kohlenstoffemissionen zu minimieren. Wendelin Wichtmann und Olga Denyshchyk von der Michael Succow Stiftung wurden damit beauftragt, die Machbarkeit der Paludikultur in der Ukraine zu prüfen und die spezifischen Bedingungen der Ukraine zu berücksichtigen. Sie stellten ein wissenschaftlich basiertes Kompendium zusammen, das nun auf Ukrainisch verfügbar ist.

Das Kompendium richtet sich an Landwirt*innen, lokale Gruppen, Wissenschaftler*innen und die Zivilgesellschaft und bietet fundierte Empfehlungen für die Umsetzung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken auf wiedervernässten Mooren. Es verbindet ökologische Lösungen mit wirtschaftlicher Effizienz und ist die erste umfassende Sammlung wissenschaftlicher Informationen zur Paludikultur in der Ukraine, die bereits in mehreren EU-Ländern erfolgreich praktiziert wird.

Alles andere als kalter Kaffee

SOM-Card zur MoKKa-Abschlusskonferenz (Foto: Stephan Busse)

Einladung zur MoKKa-Tagung am 7. November in Schwerin

14/10/24 Wie können mehr Akteure für den Moorklimaschutz gewonnen werden? Was brauchen wir dafür? Diese Fragen werden auf der Abschlusstagung des MoKKa-Projekts am 7. November in Schwerin diskutiert und Lösungsansätze dafür vorgestellt.
Aktuell werden in Deutschland ca. 2.000 ha Moorfläche jährlich wiedervernässt. Um die Klimaziele zu erreichen, sind jedoch weit über 50.000 ha pro Jahr notwendig. Eine Vervielfachung der Anstrengungen ist also dringend erforderlich – in Genehmigungsbehörden, bei der Aus- und Weiterbildung neuer Fachkräfte. Und auch die Gesellschaft muss mitgenommen werden. Das hat das MoKKa-Projekt in den vergangenen zwei Jahren gemacht. Bei der Tagung geht es deshalb um:

  • Beschleunigung von Planung und Genehmigung, Verbesserung der Flächenverfügbarkeit
  • Aufbau von Unterstützungsstrukturen
  • Förderung von Moorbildung – wann und wie?
  • Klimabildung zum Moorklimaschutz mit dem Moorkoffer

Das Programm bietet Raum für Austausch und Diskussionen zu Lösungsansätzen und bisherigen Erfahrungen. Zu den Referent*innen zählen Nathalie Niederdrenk (BMUV), Prof. Sabine Schlacke (Universität Greifswald), Almut Mrotzek (Mooragentur MV) und Tom Kirschey (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz). Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Multiplikatoren und Entscheidungsträger in Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Politik sowie alle Interessierten. Anmeldungen sind möglich bis zum 25.10.2024.

Im MoKKa-Projekt förderte die Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Partner im Greifswald Moor Centrum (Universität Greifswald und Michael Succow Stiftung) sowie die Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee (Ostseestiftung) im Zeitraum 2022 bis 2024, um in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland den Kapazitätsaufbau für die Umsetzung von Moorklimaschutz voranzubringen. Mehr Informationen finden Sie unter www.mokka-projekt.de.


Klimaneutrale Baustoffe

eine Chance für Moor?

8/10/24 Zur Fachdiskussion „Klimaneutrale Baustoffe – eine Chance auch für die nasse Moornutzung“ laden Agora Agrar und Greifswald Moor Centrum ein am 14. November 2024, 14:30 - 20:00 Uhr im dbb Forum Berlin Friedrichstraße.
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft steigt die Nachfrage nach Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe - zum Beispiel für Baustoffe. Biomasse aus der Bewirtschaftung nasser Moorböden – sogenannte Paludikultur-Biomasse – kann einen Teil dieses Bedarfs decken und Landwirt*innen wirtschaftliche Perspektiven auf wiedervernässten Moorstandorten eröffnen. Voraussetzung dafür sind neue Wertschöpfungsketten, denn der Anbau und die Nutzung von Paludikultur-Biomasse stehen noch am Anfang. Für diese braucht es geeignete politische Rahmenbedingungen. Nicht nur die Agrar- und die Umweltpolitik, sondern auch die Klima- und die Wirtschaftspolitik sind dabei von großer Bedeutung. Die Veranstaltung thematisiert sowohl die Potenziale von Paludikultur-Biomasse für die Bauwirtschaft als auch die politischen Handlungsspielräume, die neue Wertschöpfungsketten für die stoffliche Nutzung von Paludikultur-Biomasse im Bausektor ermöglichen und fördern können.

Die Anmeldung ist ab jetzt bis 31.10.2024 auf dieser Website möglich: www.agora-agrar.de/aktuelles/klimaneutrale-baustoffe.