Politikberatung
Greifswalder Wissenschaftler wirken aktiv in internationalen politischen oder politikberatenden Gremien wie der Klimarahmenkonvention UNFCCC (H. Joosten), im Weltklimarat IPCC (J. Couwenberg, H. Joosten), FAO (H. Joosten), UNESCO MAB Komitee (M. Succow) und UNESCO-SCOPE (H. Joosten). 2011 resultierte die jahrelange intensive Vorarbeit von Prof. Hans Joosten und Kolleg*innen in der Aufnahme von ‘Wetland Drainage and Rewetting’ als Landnutzungsaktivität im Kyoto-Protokoll. Decision Support Systems für Moorrestaurierung und -nutzung aus Greifswald werden von der FAO seit 2012 genutzt. Der UNEP-Report "Frontiers 2018/19" stützt sich mit der Warnung zum Auftauen des Permafrostes als eine von fünf drohenden und bisher unterschätzten Umweltgefahren auf die Expertise Greifswalder Moorkundigen.
In Greifswald wird das Sekretariat der International Mire Conservation Group (IMCG) geführt. Greifswald ist auch Standort der IMCG Global Peatland Database (GPD) mit derzeit laufenden GIS- und Satellitenbild-basierten hochaufgelösten Moorkartierungen in Europa, Ostafrika, NO-China und Kuba und der weltweit besten Übersicht über die Verbreitung von Mooren.
National gibt es vielfältige Beziehungen zu Umwelt- und Naturschutzbehörden im Bund und in verschiedenen Bundesländern. An der TEEB DE-Studie zu Naturkapitel und Klimapolitik haben sechs Wissenschaftler*innen aus dem Greifswald Moor Centrum mitgewirkt. Moorreiche Länder und Regionen werden in Bezug auf Treibhausgas-Reduzierung und Biodiversitätsschutz beraten, z.B. der Nordische Rat.
Einige Schwerpunkte sind:
- Globale Klimaabkommen
- Schutzgebietsplanung
- Decision Support Systems
- Globale Moordatenbank (Global Peatland Database)