Nachhaltige Nutzung
Zur Schaffung von Anreizen für klimafreundliche Landnutzungsalternativen, d.h. zur großflächigen Etablierung von Paludikultur werden politische und gesellschaftliche Hemmnisse und Finanzierungsmechanismen thematisiert und Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen erarbeitet. Besondere Bedeutung hat dabei die regionale Verankerung und Schaffung von Pilotvorhaben wie z.B. die weltweit ersten Kohlenstoffzertifikate aus Moorwiedervernässung auf dem freiwilligen Markt MoorFutures und das erste Niedermoor-Biomasseheizwerk.
Einige Schwerpunkte sind:
- (Weiter)Entwicklung von innovativen Standards und Methodologien (z.B. MoorFutures) und Übertragung des Ansatzes in andere Regionen
- Capacity building, Kurse, Schulungen
- Beratung von Moor-Klima-Projekten
- Beratung zu Paludikultur für Politik, Behörden und Praxis
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und Upscaling von Paludikultur-Pilotvorhaben in MV und der Welt
- Wissenschaftliche und populäre Publikationen zu Paludikultur
- Aufbau einer nationalen Informations- und Weiterbildungsplattform für Paludikultur
- Forschung zu Paludikultur-Ökonomie und Effekten auf Ökosystemdienstleistungen
- Regionale Netzwerke von „Moorberater*innen“ stärken und weiterbilden
"Das auch im internationalen Maßstab einmalige Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore Mecklenburg-Vorpommerns sieht vor, die Leistungen der Moore in den Bereichen Klimaschutz, nachwachsende Rohstoffe, Artenvielfalt und Wassermanagement u. a. zusammenzuführen und wo immer möglich in Wert zusetzen. Die Paludikultur öffnet hier hervorragende Perspektiven, da sie in Zeiten knapper Kassen und hohem Nutzungsdruck Möglichkeiten eröffnet, die Flächen quasi mehrfach zu nutzen."
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern