Projekte weltweit
Die Übersicht unserer Projekte ist noch nicht vollständig und befindet sich im Aufbau.
Projektname |
Moor-PV - Klima- und Moorbodenschutz durch Kombination von Photovoltaik und Moorwiedervernässung |
Ort | Lottorf, Greifswald |
Partner | Universität Greifswald |
Förderer | Joachim Herz Stiftung |
Laufzeit | 01/2024 - 12/2026 |
Projektname |
PaludiAllianz - Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren in Deutschland in Allianz mit Wirtschaftsakteuren |
Ort | Greifswald |
Partner | Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung, Umweltstiftung Michael Otto |
Förderer | FNR |
Laufzeit | 03/2024 - 12/2024 |
Projektname |
SoMoMed - Sonnentau und Moltebeere als Medizinalpflanzen in Paludikultur |
Ort | Greifswald |
Partner | Universität Greifswald |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Laufzeit | 01/2023 - 12/2025 |
Projektname |
OptiMuM - Optimierung der Hochmoor-Renaturierung und Monitoring in der Praxis – Ökosystemleistungen, Monitoring und Wissenstransfer |
Ort | Cuxhaven, Rostock, Greifswald |
Partner |
Naturschutzstiftung Cuxhaven, Universität Rostock, Universität Greifswald |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) |
Laufzeit | 11/2023 - 10/2028 |
Projektname | REMEMBER - Die Rolle emergenter Makrophyten bei der Reduzierung der biogenen Belastung von Gewässerökosystemen |
Ort | Universität Greifswald, Belarusian State University, National Park “Narochansky” |
Partner |
Universität Greifswald, Belarusian State University, Research Laboratory of Aquatic Ecology National Park “Narochansky” |
Förderer | BMBF |
Laufzeit | 04/2021 - 03/2024 |
Projektname | MoorReaktor - Entwicklung von Ausstellungskonzepten für Kunstformate im Klima-Kontext |
Ort | Greifswald |
Partner |
Monas Collective, Greifswald Moor Centrum |
Förderer | Deutsche Postcode Lotterie |
Laufzeit | 08/2023 - 07/2024 |
Projektname | PRINCESS - Peatland Rewetting In Nitrogen-Contaminated Environments: Synergies and trade-offs between biodiversity, climate, water quality and Society |
Ort | Universität Greifswald, NINA, Universität Antwerpen, Universität Wien, Universität Warschau, LUKE |
Partner |
Universität Greifswald, NINA, Universität Antwerpen, Universität Wien, Universität Warschau, LUKE |
Förderer | BiodivErsA (BiodivClim) |
Laufzeit | 04/2021 - 03/2025 |
Projektname | PaludiZentrale - Koordinierung von vier Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuDs) zum Moorbodenschutz und zur Verwertung der Biomasse von wiedervernässten Flächen. |
Ort | Universität Greifswald, Thünen Institut Braunschweig |
Partner |
Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz, Thünen-Institut, Succow Stiftung |
Förderer | BMEL |
Laufzeit | 10/2023 - 12/2032 |
Projektname | Paludi-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern |
Ort | Polder Bargischow Süd, Polder Sandhagen |
Partner |
Landgesellschaft M-V |
Förderer | BMU |
Laufzeit | 09/2021 - 08/2031 |
Projektname | MOOSland – Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden |
Ort | Hankhauser Moor, Barver Moor |
Partner |
Stiftung Naturschutz im Landkereis Diepholz, Universität Osnabrück, Universität Vechta, Torfwerk Moorkultur Ramsloh |
Förderer | BMEL |
Laufzeit | 10/2023 - 12/2032 |
Projektname | GreenContainer – Leichtbauweisen aus Typhapflanzen in kreislaufgerechter Architektur am Beispiel des "Green Containers" |
Ort | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
Partner |
Universität Greifswald, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
Förderer | WIR!, Plant³, BMBF, PTJ |
Laufzeit | 10/2023 - 09/2025 |
Projektname | Bio-NET – Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien |
Ort | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Leipzig) |
Partner |
Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Thuenen Institute for International Forestry and Forest Economics (TI-IFFE), Justus-Liebig-University Gießen (JLU), University of Applied Sciences Zittau/Görlitz (HSZG), Technical University Munich (TUM) |
Förderer | BMBF |
Laufzeit | 01/2022 - 12/2024 |
Projektname | CuliMoor – Erhebung der Stechmückenfauna (Diptera Culicidae) im Rahmen der Wiedervernässung von Mooren hinsichtlich der Bewertung des Auftretens von Zoonosen |
Ort | Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems |
Partner |
Friedrich-Löffler-Institut, Greifswald Moor Centrum (GMC), Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald |
Förderer | BMEL |
Laufzeit | 01.03.2023 - 28.02.2026 |
Projektname | EDELNASS - Veredelung von Nassgrünland-Biomasse zu Plattformchemikalien, Verpackungen, Faserguss und Papier |
Ort | Schwäbisches Donaumoos (BY), Rhinluch (BB), Binsenberg (MV), Klimafarm in der Eider-Treene-Sorge Niederung (S-H), Teufelsmoor (NI) |
Partner |
Universität Greifswald, Universität Hohenheim, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, WALA Heilmittel GmbH |
Förderer | FNR, Beauftragt durch: BMEL |
Laufzeit | 01.07.2023 – 30.06.2026 |
Projektname | WIR! - Plant³: Paludi Produkt - Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur |
Ort | Mecklenburg-Vorpommern |
Partner |
Universität Greifswald, Lehrstuhl AVWL und Landschaftsökonomie, Partner am Greifswald Moor Centrum, |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" |
Laufzeit | 10/2022 - 9/2025 |
Projektname | MOOSstart |
Ort | Greifswald, Freiburg, Koethen, Groß Ippener |
Partner |
|
Förderer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ |
Laufzeit | 1/2023 bis 12/2025 |
Projektname | VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur |
Ort | Mecklenburg-Vorpommern |
Partner |
Universität Greifswald |
Förderer | Projektträger Jülich (PTJ), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit | 10/2010 - 12/2013 |
Projekt | Wet Horizons |
Ort | Aarhus, Dänemark |
Partner | Aarhus University Radboud University Nijmegen PBL Netherlands Environmental Assessment Agency Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Greifswald Moor Centrum Finnish Metereological Institute Wetlands International LSCE Laboratory for Sciences of Climate and Environment Global Peatlands Initiative European Science Communication Institute |
Laufzeit | 01.09.2022 - 31.08.2026 | Laufzeit 48 Monate |
x
Paludi-PROGRESS | |
Projektname | Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen (Paludi-PROGRESS) |
Ort | Greifswald, Neukalen |
Partner |
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Universität Rostock |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
Laufzeit | 01.09.2022-31.08.2025 |
x
CuliMoor | |
Projektname | Stechmücken (Diptera: Culicidae) in wiedervernässten Moorgebieten und die Bewertung des Auftretens von Zoonosen |
Ort | Insel Riems, Deutschland |
Partner |
Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Infektionsmedizin - Labor für Stechmücken-Monitoring |
Förderer | |
Laufzeit | 2022-2025 |
ALFAwetlands | |
Projektname | ALFAwetlands - Wetland restoration for the future (Paludi-PROGRESS) |
Ort | ca. 20 Living Labs in Europa |
Partner |
Luke – Natural Resources Institute/ Finnland, Succow Stiftung/ Deutschland, Stockholm University/ Schweden, University of Tartu/ Estland, International Institute for Applied Systems Analysis/ Österreich, European Wilderness Society/ Österreich, Research Institute Nature and Forest/ Belgien, Society for Ecological Restoration Europe/ Belgien, Silava – Latvian State Forest Research Institute/ Lettland Silava, Finnish Meteorological Institute/ Finnland, Ecological and Forestry Applications Research Centre/ Spanien, French National Center for Scientific Research/ Frankreich, University of Barcelona/ Spanien, Wetlands International/ Niederlande, Institute for Agriculture, Food and Environment/ Frankreich |
Förderer | European Union’s Horizon Europe research and innovation programme |
Laufzeit | 06/2022-11/2026 |
Projektname | JugendKlimaRedaktion Salon5_ |
Ort | Greifswald, Bottrop |
Partner |
Succow Stiftung, Correctiv |
Förderer | Ehrenamtsstiftung |
Laufzeit | 2022 |
Publikationen | Podcasts der JugendKlimaredaktion, JugendKlimaRedaktion auf Instagram |
Projektname | Einschätzung des Einsparpotentials von CO2-Emissionen der Moore im Nilbecken |
Ort | Nilbecken |
Partner |
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |
Förderer | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |
Laufzeit | 2/2019-9/2021 |
Publikationen | Assessment of Carbon (CO2) emissions avoidance potential from the Nile Basin peatlands Options for financing emission avoidance from drained peatlands in the Nile Basin: Discussion paper |
Projektname | LIFE OrgBalt |
Ort | Estland, Finnland, Lettland, Litauen |
Partner | Silava Latvian State Forest Research Institute, Latvia University of Life Sciences and Technologies, Ministry of Agriculture of the Republic of Latvia, BaltCoasts Association Baltic Coasts, Lithuanian Research Centre for Agriculture and Forestry, University of Tartu, LUKE Natural Resources Institute Finland, Succow Stiftung |
Förderer |
Projektname | Generationswechsel Moor |
Ort | Greifswald, Deutschland |
Partner | |
Förderer | Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) |
Laufzeit | 11/2019-10/2022 |
Publikationen |
Projektname | Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau |
Ort | Greifswald, Neukalen, Deutschland |
Partner |
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
Laufzeit | 01.05.2019-30.04.2022 |
Publikationen |
Projektname | Moor- und Klimaschutz (MoKli) – Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren |
Ort | Berlin, Deutschland |
Partner |
Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) |
Laufzeit | 01.03.2019 - 28.02.2022 |
Publikationen |
Projektname | BOnaMoor - Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung |
Ort | Greifswald und Malchin, Deutschland |
Partner |
Greifswald University, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (University of Applied Sciences) |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Laufzeit | 11/2018-10/2021 |
Publikationen |
Projektname | DIAPOL-CE – Politikdialog zu Niedrigemissionsstrategien und resilienter Wirtschaftsentwicklung |
Ort | Seen des Nilbeckens, Uganda |
Partner |
Nile Basin Initiative, GIZ Uganda, Ministerium für Wasser und Umwelt Uganda |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
Laufzeit | 02/2021-01/2022 |
Publikationen |
Projektname | DESIRE – Development of sustainable peatland management |
Ort | Kaliningrad/Russland, Litauen |
Partner |
Warschauer Universität für Biowissenschaften, OTOP, Technische Universität Bialystok, Vytautas Magnus Universität, Litauischer Naturschutzfonds, Ministerium für Natürliche Ressourcen und Ökologie Kaliningrad, Naturerbe-NGO Kaliningrad, |
Förderer | Interreg Baltic Sea Region Programme |
Laufzeit | 01/2019-06/2021 |
Publikationen |
Projektname | VoCo |
Ort | Vorpommern |
Partner |
Universität Greifswald: Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie, Wissenschaftliche Kooperationspartner: AG Moorkunde und Paläoökologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie Praxispartner für Modellprojekte: Michael Succow Stiftung Universitäts- und Hansestadt Greifswald Landkreis Vorpommern-Greifswald Landkreis Vorpommern-Rügen |
Förderer | Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus im BMBF-Rahmenprogramm FONA3 „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ |
Laufzeit | 01.08.2018 – 31.07.2023 |
Publikationen |
Projektname | Plant3 |
Partner | Universität Rostock; Universität Greifswald |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit | 02/2022 - 02/2025 |
Publikationen |
Projektname | MoorDialog |
Ort | |
Partner | Universität Greifswald; Michael Succow Stiftung; DUENE e.V. |
Förderer | Nationale Klimaschutzinitiative des BMUB |
Laufzeit | 2015-2018 |
Publikationen |
Projektname | KLIBB - KIimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden |
Ort | Schleswig-Holstein, Brandenburg, Baden-Württemberg |
Partner | Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), Lebenswissenschaftliche Fakultät, FG Bodenkunde und Standortkunde (Prof. Dr. Jutta Zeitz); Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswald (HNEE), Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (Prof. Dr. Vera Luthardt); Universität Greifswald |
Förderer | Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
Laufzeit | 01.07.2018 – 31.10.2019 |
Publikationen |
Projektname | BaltRap |
Ort | viele; der Hauptantragsteller ist das IOW in Rostock, Partner sind in Potsdam, Berlin und Greifswald |
Partner | IOW-Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde; GFZ Potsdam (Das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ); IGB Berlin (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin); Uni Greifswald |
Förderer | Leibnitz-Gemeinschaft |
Laufzeit | 2017-2019 |
Publikationen | Theuerkauf, M., Couwenberg, J. (2018) ROPES Reveals Past Land Cover and PPEs From Single Pollen Records. Frontiers in Earth Science, doi: 10.3389/feart.2018.00014 |
Projektname | Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in der Nationalen Naturlandschaften Deutschland |
Ort | Streuobstwiesen, Wälder und Moore im gesamten Bundesgebiet |
Partner | EUROPARC Deutschland e.V. |
Förderer | Bundesamt für Naturschutz |
Laufzeit | 04.2015 – 05.2019 |
Projektname | Machbarkeitsstudie für Welterbe-Nominierung „Kolchische Wälder und Moore“ |
Ort | Kolchistiefebene, Georgien |
Partner | WWF Kaukasus, Ministry of Environment and Natural Resources Protection of Georgia (MoE) and the Agency of Protected Areas of Georgia (APA) |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) |
Laufzeit | 08.2016 – 01.2018 |
Projektname | MORGEN – Moorrevitalisierung als Greifswalder Anpassungsstrategie – Entwicklungsperspektiven durch nasse Nutzung |
Ort | Greifswald und Umgebung |
Partner | Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald |
Förderer | BMUB |
Laufzeit | 1.1.2018 – 31.12.2020 |
Projekt | Strategische Umweltdialoge zu Karibischen Küstenmooren |
Ort | Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kuba |
Partner | Michael Succow Stiftung |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) |
Dauer | 07.2017 - 05.2018 |
Projektname | INVESTIGATE - Improving national GHG inventories for organic soils and mitigation potential of wet land use |
Ort | Deutschland, Europa |
Partner | DUENE e.V. , SILAVA (Lettland) |
Förderer | EUKI, BMUB |
Laufzeit | 1.11.2017 – 30.4.2018 |
Projektname | EUKI – Paludikulture in den Baltischen Staaten, Potentiale und Kapazitäten zum Klimaschutz durch produktive Nutzung von wiedervernässten Mooren |
Ort | Estland, Litauen, Lettland |
Partner | Michael Succow Stiftung, Estnischer Naturschutz Fond, Litauischer Naturschutz Fond |
Förderer | BMUB/GIZ |
Laufzeit | 15.10.2017-29.02.2020 |
Projektname | Entwicklung eines grenzüberschreitendem Innovationszentrum für die Nutzung von Schilfbiomasse (ReedBASE) |
Ort | Unterläufe und Deltas der Flüsse Pruth, Dniester und Donau in Moldawien, Ukraine und Rumänien |
Partner | Michael Succow Stiftung (DE), Institute of Market Problems and Economic and Ecological Research - IMPEER (UA), NGO - Agricola (UA), NGO - Crossborder and European Integration Agency (ACTIE) |
Förderer | BfN/UBA Beratungshilfeprogramm |
Laufzeit | 01.09.2013 - 30.04.2018 |
Publikationen | Desk Study on wetland biomass ressources in the Lower Prut, lower Danube, and Iower Dniester Regions, 85 Seiten (Englische und Ukrainische Version verfügbar), ReedBASE Assesment report, 23 Seiten (Englische und Ukrainische Version verfügbar) |
Projektname | Mooratmung – Ein Beispiel von Neuseeland |
Ort | Opuatia Feuchtgebiet, Neuseeland |
Partner | University of Waikato, Neuseeland |
Laufzeit | 2005 – 2006 |
Publikationen | Fritz C (2007). Spatiotemporal variability of reversible surface elevation changes in peatlands: Opuatia wetland, North Island, NZ. Diploma Thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-University Greifswald. |
Projektname |
Testanbau Rohrkolben Mit diesem Test soll erprobt werden, ob der Anbau von stark nährstoffzehrendem Rohrkolben auf vormals entwässerten Moorböden nach einer Wiedervernässung den Nährstoffaustrag in die Vorflut und letzlich in die Ostsee vermindert oder sogar verhindert. |
Ort | Ueckermünde – Unterlauf der Uecker |
Partner | TP Haffküste GmbH, Ostseestiftung |
Förderer | Ostseestiftung |
Laufzeit | 2016-2019 |
Projektname |
MeerGewinn - gemeinsam innovativ Operationelle Gruppe Nährstoffrückhalt durch die Produktion nachwachsender Rohstoffe in constructed wetlands. |
Ort | Greifswald |
Partner | TP Haffküste GmbH, Joachim Krüger Pflanzenkläranlagen GmbH, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Stadt Loitz, Innovations- und Bildungszentrum Hohen-Luckow e.V, Hanffaser Uckermark eG, REAS Schweden |
Förderer | EIP-AGRI |
Laufzeit | 2016-2018 |
Projektname | WETSCAPES - Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz |
Ort | Entwässerte und wiedervernässte Durchströmungsmoore, Erlenbruchwälder und Küstenüberflutungsmoore in Mecklenburg-Vorpommer |
Partner | Universität Rostock, Universität Greifswald, DLR Neustrelitz |
Förderer | Europäischer Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Exzelleninitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Laufzeit | 1.1.2017-31.12.2020 |
Projektname | REPEAT - Restauration und Prognose von Torfbildung in Niedermooren - Verknüpfung von funktionalen Pflanzenmerkmalen mit bodenbiologischen und -biogeochemischen Prozessen |
Ort | Entwässerte, wiedervernässte und naturnahe Durchströmungsmoore in Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen und Rumänien |
Partner | Universität Warschau (Polen), Universität Greifswald (Deutschland), Universität Antwerpen (Belgien), Norwegian Institute of Bioeconomy Research (Norwegen) und Danube Delta National Institute for Research and Development (Rumänien). |
Förderer | ERA-NET Cofunds BiodivERsA3 |
Laufzeit | 15.02.2017-14.02.2019 |
Projektname | Protecting habitats of the Aquatic Warbler and improving ecological conditions of the Baltic Sea by optimising water management in Rozwarowo Marshes SPA, Poland |
Ort | Polen |
Partner | Agronatura |
Förderer | International Baltic Sea Foundation for Nature Conservation |
Laufzeit | 2016 – 2017 |
Projektname: |
CINDERELLA „Vergleichende Analyse, Integration und exemplarische Einrichtung von klimaangepasster Landwirtschaftspraxis auf organischen Böden: Voranbringen der Paludikultur nach Jahrhunderten der Moorzerstörung und -vernachlässigung“ |
Ort: |
Greifswald, Nijmegen, Halmstad und Aarhus |
Partner: |
Universität Greifswald, Högskolan i Halmstad, Radboud University Nijmegen, Aarhus University |
Förderer: |
FACCE ERA NET JPI via Projektträger Jülich (ptj) |
Laufzeit: |
1.2.2015 – 31.1.2018 |
Publikationen: |
Wichmann, S. (2018): Economic incentives for climate smart agriculture on peatlands in the EU. University of Greifswald, Partner in the Greifswald Mire Centre. Report, 38 p., online: http://incentives.paludiculture.com |
Projektname: |
CLEARANCE |
Ort: | Warschau, Greifswald, Nijmegen and Aarhus |
Laufzeit: | 4.2017- 3.2020 |
Partner: | |
Förderer: | FACCE ERA NET JPI via Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |
Publikationen: | keine |
Projektname | Aquatic Warbler & biomass LIFE+ Project |
Ort | Polen |
Partner | OTOP BirdLife Polen und andere |
Förderer | EU LIFE+ Programm |
Laufzeit | 2010 – 2014 |
Publikationen | Kloskowski et al. (2015). Optimal habitat conditions for the globally threatened Aquatic Warbler Acrocephalus paludicola in eastern Poland and their implications for fen management. Ibis 157: 406-412. DOI: 10.1111/ibi.12247 |
Projektname | Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany |
Ort | Polen und Deutschland |
Partner | OTOP BirdLife Polen und andere |
Förderer | EU LIFE Programm |
Laufzeit | 2005 – 2011 |
Publikationen |
Tanneberger F et al. (2014). Rapid changes in vegetation structure of Aquatic Warbler habitats in Pomerania - outcomes of targeted five year habitat management. Plant Diversity and Evolution 130: 303–313. DOI: 10.1127/1869-6155/2013/0130-0079. Tanneberger F et al. (2010). Habitat selection of the globally threatened Aquatic Warbler at the western margin of the breeding range and implications for management. Ibis 152: 347–358. DOI: 10.1111/j.1474-919X.2010.01016.x. |
Projektname | ENIM – Energiebiomasse aus Niedermooren |
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Partner | Fachhochschule Stralsund, LedA – Die Agentur für Landwirtschaft und Naturschutz, Landwirtschaftsbetrieb Hans Voigt (Neukalen), Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH (GMK) |
Förderer | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit | 2007 – 2009 |
Publikationen |
Wichtmann W et al. (2010). Paludiculture is paludifuture: Climate, biodiversity and economic benefits from agriculture and forestry on rewetted peatland. Peatlands International 1/2010: 48–51. Link. Wichtmann W & Wichmann S (2010). Paludikultur – Alternativen für Moorstandorte durch nasse Bewirtschaftung. Energetische Verwertung von Niedermoorbiomasse. Acker+plus 5/2010: 86–89. Wichtmann W et al. (2010). Paludikultur – Nutzung nasser Moore: Perspektiven der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomasse. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 19 (3, 4): 211–218. Wichmann S & Wichtmann W (2009). Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt Energiebiomasse aus Niedermooren (ENIM). Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald. 190 S. Link. Wichtmann W & Wichmann S (2009). Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse. In: Bioenergie – Chance und Herausforderung für die regeionale und globale Wirtschaft. Tagungsband zum 3.Rostocker Bioenergieforum. Institut für Umweltingenieurwesen, Band 23: 87–99. Wichtmann W et al. (2009). Standortgerechte Landnutzung auf wiedervernässten Niedermooren – Klimaschutz durch Schilfanbau. Ökologisches Wirtschaften 1: 25–27. Barz M (2008). Biomass Technology for Electricity Generation in Community, IIRE International Journal of Renewable Energy Vol. 3 No. 1. Wichtmann W & Joosten H (2007). Paludiculture: peat formation and renewable resources from rewetted peatlands. IMCG-Newsletter 2007/3: 24–28. Wichtmann W & Schäfer A (2007). Alternative management options for degraded fens – utilisation of biomass from rewetted peatlands. In: Okruszko T et al. (2007). Wetlands: Monitoring, Modeling and Management. Taylor & Francis/Balkema: Leiden, The Netherlands. pp. 273–279. Schäfer A & Wichtmann W (2007). Restoring Drained Peatlands for Sustainable Use in Germany. In: Clewell A, Aronson J. Ecological Restoration. Principles, Values, and Structure of an Emerging Profession. Island Press. pp. 125–129. |
Projektname | ALNUS – Renaturierung von Niedermooren durch Schwarzerlenbestockung |
Ort | Brudersdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Partner | Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) |
Förderer | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit | 04/2002 – 09/2005 |
Publikationen |
Schäfer A & Wichtmann W (2007). Restoring Drained Peatlands for Sustainable Use in Germany. Virtual filed trip 6. In: Clewell AF & Aronson J: Ecological Restoration. Pronciples, Values, and structure of an emerging profession. Island Press, Washington. pp 125 - 129. Barthelmes A et al. (2006). Palaeoecological analysis of Alnus wood peats with special attention to non-pollen palynomorphs. Review of Palaeobotany and Palynology 141 (1–2): 33–51. DOI: 10.1016/j.revpalbo.2006.04.002. Dannowski R & Dietrich O (2006). Schwarzerlenbestockung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns: Wasserverbrauch und gebietshydrologische Wirkungen. Telma. Prager A et al. (2006). Non-pollen palynomorphs from modern Alder carrs and their potential for interpreting microfossil data from peat. Review of Palaeobotany and Palynology 141 (1–2): 7–31.DOI: 10.1016/j.revpalbo.2006.03.015. Wichtmann W & Schäfer A (2006). Alternative management options for degraded fens – utilisation of biomass from rewetted peatlands. In: Wethydro Proceedings. A.A. Balkema Publishers, Rotterdam. Schäfer A (2005). Umweltverträgliche Erlenwirtschaft auf wieder vernässten Niedermoorstandorten. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 39 (4): 165–171. Schäfer A (2005)- ALNUS – Renaturierung von Niedermooren durch Schwarzerlenbestockung. In: Weigel H-J & Dämmgen J (Hrsg). Biologische Senken für atmosphärischen Kohlenstoff in Deutschland. Sonderheft 280. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig, S. 113-119. Schäfer A & Joosten H (Hrsg.) (2005). Erlenaufforstung auf wieder vernässten Niedermooren - ALNUS-Leitfaden. DUENE e.V., Greifswald, 68 S. |
Projektname | MOOSGRÜN | MOOSWEIT | MOOSzucht | OptiMOOS |
Ort | Hankhauser Moor, Laborversuche in Freiburg, Karlsruhe, Groß Ippener und Greifswald, Niedersachsen, Deutschland | |||
Partner | Deutsche Torfgesellschaft mbH (DTG), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Hydrotelm und Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH (Hydrotelm), Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), Dr. Christoph Muster, Universität Rostock, Universität Greifswald | Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), Universität Rostock, AG Landschaftsökologie und Standortkunde, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, AG Vegetationskunde und Naturschutz, Universität Greifswald | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fachbereich Biologie II, Pflanzenbiotechnologie; Karlsruher Institut für Technologie – KIT, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Bioverfahrenstechnik; Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG, Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald | Universität Rostock, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Universität Greifswald, (voraussichtlich) Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), |
Laufzeit | 10/2010 – 06/2014 | 02/2016 – 01/2019 | 05/2017 – 05/2020 | 11/2019 – 12/2022 |
Projektname | TORFMOOS | MOOSFARM | PROSUGA |
Ort | Esterweger Dose, Niedersachsen, Deutschland | ||
Partner | Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem (LVG), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (NLfB), Universität Greifswald | Hartmann Ingenieure GmbH (HI), Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Klasmann-Deilmann GmbH (KD), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), mst-Dränbedarf GmbH (mst), Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG (NIRA), Universität Greifswald | Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP); Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie; Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartenbauwissenschaften; Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa); mst-Dränbedarf GmbH (mst); Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG; Rosengut Langerwisch GmbH & Co. KG (RoLa) |
Förderer | Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Verbundprojekt im InnoNet Programm, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Berlin | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
Laufzeit | 04/2004 – 11/2007 | 07/2007 – 04/2010 | 04/2010 – 03/2013 |
Projektname | Der Goldene Helm aus dem Peel: Untersuchung des natürlichen Kontext des Fundplatzes |
Ort | Helenaveen, Niederlande |
Laufzeit | 1994 – 2006 |
Publikationen | Joosten H et al. (2006). De natuurlijke context van de vindplaats. In: Pouls JH & Crompvoets HJG (eds.): De Gouden Helm uit de Peel. Feiten en visies. Medelo, Meijel, 52 – 69, 141 - 142. |
Projektname | Moore und Kohlenstofffluss: Ausblick und Bedeutung für die Niederlande | Überprüfung der Wiederherstellungsstrategien für stickstoff-empfindliche Habitate (PAS) |
Ort | Niederlande | |
Partner | Wageningen University and Research centre, Universität Utrecht | |
Förderer | PBL Netherlands Environmental Assessment Agency: Netherlands Research Programme on Scientific Assessment and Policy Analysis for Climate Change (WAB) | Ministerie van Economische Zaken, Programmadirectie Natura 2000 |
Laufzeit | 2008 – 2009 | 2011 – 2015 |
Publikationen | Verhagen A et al. (2009). Peatlands and carbon flows. Outlook and importance for the Netherlands. Report WAB 500102 027, Netherlands Environmental Assessment Agency PBL, Bilthoven, 50p. Link. |
Projektname | Landschaftsbestandteile und kulturelle Praktiken der stark gefährdeten heiligen Süßwassersümpfe in den Westghats, Indien |
Ort | Uttara Kannada, Karnataka, Indien |
Partner | Karnataka Forest Department |
Förderer | Critical Ecosystem Partnership Fund |
Laufzeit | 2013 – 2015 |
Projektname | Habitatanalyse des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) Djoudj-Nationalpark (Senegal) |
Ort | Djoudj-Nationalpark, Senegal |
Förderer | MAVA Foundation, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit | 2008 – 2015 |
Publikationen |
Tegetmeyer C et al. (2014). Modelling habitat suitability in the Aquatic Warbler wintering ground Djoudj National Park in Senegal. The Ostrich 85(1): 57–66. DOI: 10.2989/00306525.2014.892540. Poluda A et al. (2012). First confirmed connectivity between breeding sites and wintering areas of the globally threatened Aquatic Warbler Acrocephalus paludicola. Ringing & Migration 27(1): 57–59. DOI: 10.1080/03078698.2012.691250. Tegetmeyer C et al. (2012). Moult and mobility of the Aquatic Warbler Acrocephalus paludicola on the West African non-breeding grounds. Journal of Ornithology 153(4): 1045–1051. DOI: 10.1007/s10336-012-0833-3. Arbeiter S & Tegetmeyer C (2011). Home range and habitat use by the Aquatic Warblers Acrocephalus paludicola on their wintering grounds in Northwestern Senegal. Acta Ornithologica 46: 117–126. DOI: 10.3161/000164511X625883. Oppel S et al. (2011). High variation reduces the value of feather stable isotope ratios in identifying new wintering areas for aquatic warblers Acrocephalus paludicola in West Africa. Journal of Avian Biology 42(4): 342–354. DOI: 10.1111/j.1600-048X.2011.05252.x. Buchanan GM et al. (2011). Identifying the potential wintering sites of the globally threatened Aquatic Warbler Acrocephalus paludicola using remote sensing. The Ostrich 82(2): 81–85. DOI: 10.2989/00306525.2011.603461. Flade M et al. (2011). Distribution, ecology and threat status of the Aquatic Warblers (Acrocephalus paludicola) wintering in West Africa. Journal of Ornithology 152 (Supplement 1): 129–140. DOI: 10.1007/s10336-011-0666-5. |
Projektname | Audit Haaksbergerveen |
Ort | Haaksbergerveen, Niederlande |
Förderer | Staatsbosbeheer |
Laufzeit | 2007 |
Publikationen | Joosten H & Leidekker J (2007). Haaksbergerveen. Externe audit. Staatsbosbeheer, Driebergen, 36 p. |
Projektname | Audit Bargerveen |
Ort | Bargerveen, Niederlande |
Förderer | Staatsbosbeheer |
Laufzeit | 2014 |
Publikationen | Grootjans AP et al. (2015). Bargerveen Externe audit 2014. Staatsbosbeheer, 58 p. |
Projektname | Küstenmoore in Kuba |
Ort | Kuba |
Laufzeit | 2012 – 2014 |
Publikationen | Schaller C (2014). Naturraumkundliche Untersuchungen in Kubanischen Küstenmooren. Diploma Thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Das Flow Country (Schottland) als Regendeckenmoor-Landschaft: Eine globale Evaluation | Unterstützung der RSPB gegen einen Windpark bei Strathy South |
Ort | Flow Country, Sutherland und Caithness, Schottland | |
Partner | International Mire Conservation Group | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) |
Förderer | Scottish Natural Heritage | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) |
Laufzeit | 2015 – 2016 | 2015 |
Publikationen | Szallies I (2016). Feasibility of nominating the Flow Country (Scotland) as a World Natural Heritage Site. Master Thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Integrated Management of Peatlands for Biodiversity and Climate Change | Central Kalimantan Peatland Project | Kalimantan Forests and Climate Partnership |
Ort | Kalimantan, Indonesien | ||
Partner | Wetlands International Headquarters, Wetlands International Indonesia programme Bogor, Global Environment Centre (GEC) | Regierung von Zentral-Kalimantan, Universität von Palangka Raya, Wetlands International, CARE Indonesia, WWF-Indonesia, Borneo Orangutan Survival (BOS) Foundation | Wetlands International, Deltares, CSIRO, Global Carbon Project, Universität Helsinki, Remote Sensing Solutions, Universität Leicester |
Förderer | UNEP_GEF | Regierung der Niederlande | Regierung Australiens |
Laufzeit | 2003 – 2007 | 2007 – 2009 | 2009 – 2014 |
Publikationen | Parish F et al. (eds) (2008). Assessment on peatlands, biodiversity and climate change. Global Environment Centre, Kuala Lumpur and Wetlands International Wageningen, 179 p. |
CKPP Consortium (2008). Provisional Report of the Central Kalimantan Peatland Project. Palangka Raya. Link. |
Dommain R et al. (2014). Carbon storage and release in Indonesian peatlands since the last deglaciation. Quaternary Science Reviews 97: 1-32. DOI: 10.1016/j.quascirev.2014.05.002. Dommain R et al. (2011). Development and carbon sequestration of tropical peat domes in south-east Asia: links to postglacial sea-level changes and Holocene climate variability. Quaternary Science Reviews 30: 999-1010. DOI: 10.1016/j.quascirev.2011.01.018. Dommain R et al. (2010). Hydrological self-regulation of domed peatlands in south-east Asia and consequences for conservation and restoration. Mires and Peat, Volume 6, Article 05, 1–17. Link. Couwenberg J et al. (2010). Greenhouse gas fluxes from tropical peatlands in south-east Asia. Global Change Biology 16: 1715- 1732. DOI: 10.1111/j.1365-2486.2009.02016.x. |
Projektname | Tip-up pools in tropischen Moorwäldern |
Ort | Mendaram, Brunei |
Partner | Brunei Heart of Borneo Centre, Brunei Forestry Department |
Förderer | National Research Foundation Singapore |
Laufzeit | 2011 |
Publikationen | Dommain R et al. (2015). Forest dynamics and tip-up pools drive pulses of high carbon accumulation rates in a tropical peat dome in Borneo (Southeast Asia). Journal of Geophysical Research: Biogeoscience 120. DOI: 10.1002/2014JG002796. |
Projektname | Das Durchströmungshochmoor Ispani 2 in der Kolchis-Ebene | Moorökologische Grundlagenstudie und Monitoring in der Kolchis | Möglichkeiten der Torfmooskultivierung in der Kolchis, Georgien |
Ort | Ispani 2, Kobuleti, Georgien | ||
Partner | Botanischer Garten Batumi Makhindjauri | ||
Förderer | Landesgraduiertenstipendium Mecklenburg-Vorpommern | Integrated Coastal Zone Management Centre Georgia | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU-Stipendien-Programm) |
Laufzeit | 1999 – 2002 | 2004 – 2006 | 2007 – 2010 |
Publikationen |
Kaffke A (2008). Vegetation and site conditions of a Sphagnum percolation bog in the Kolkheti Lowlands (Georgia, Transcaucasia). Phytocoenologia, 38, 161–176. DOI: 10.1127/0340-269X/2008/0038-0161. Kaffke A et al. (2002). Early 20th century Russian peat scientists as possible vectors for the establishment of Calluna vulgaris (Linnaeus) Hull in Georgian Sphagnum bogs. Suo 53: 61 – 66. Kaffke A et al. (2000). Ispani II: the world’s first percolation bog. In: Québec 2000 Millenium Wetland Event, Program with Abstracts, p. 487. |
de Klerk P et al. (2009). Vegetation history and environmental development since ca 6000 cal yr BP in and around Ispani 2 (Kolkheti lowlands, Georgia). Quaternary Science Reviews 28: 890-910. DOI: 10.1016/j.quascirev.2008.12.005. Krebs M & Joosten H (2006). The Golden Fleece in trouble – the endangering of the Kolkheti peatlands (Georgia). International Mire Conservation Group Newsletter 2006/1: 6-9. Link. Joosten H et al. (2003). The mires of the Kolkheti lowlands (Georgia). IMCG Newsletter 2003/3: 19 – 23. Link. Machutadze I & Joosten H (2003). Kolkheti mires. Tchaobi, Makhindjauri (Georgia). 40 p. |
Krebs M et al. (2016). Record growth of Sphagnum papillosum in Georgia (Transcaucasus): rain frequency, temperature and microhabitat as key drivers in natural bogs. Mires and Peat 18: Article 04, 1–16. DOI: 10.19189/MaP.2015.OMB.190. Krebs M et al. (2009). A future for Ispani 2 (Kolkheti, Georgia) and adjacent lands. International Mire Conservation Group Newsletter 2009/2: 3-14. Link. Krebs M et al. (2009). The mires of the Kolkheti Lowlands. In: Gegechkori, A., Joosten, H. (eds.). The biomes of the Caucasus. Draft for the IMCG Field Symposium Georgia/Armenia Sept. 2009. Krebs M & Matchutadze I (2008). Kolkheti wetlands in 2008. International Mire Conservation Group Newsletter. 2008/1: 6-7. Link. Krebs M (2008). Perspectives of Sphagnum farming in the Kolkheti lowland (Georgia): first results. Proceedings of the 14 th International Peat Congress. Tullamore. pp. 172-174. Krebs M & Gaudig G (2005).Torfmoos (Sphagnum) als nachswachsender Rohstoff - Untersuchungen zur Maximierung der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien) (Peat mosses (Sphagnum) as a renewable resource - Investigations on maximising productivity of Sphagnum papillosum in the percolation bog Ispani 2 (Georgia)). Telma 35: 171–189 (in German). |
Projektname | Moorökologische Grundlagenstudie und Monitoring in der Kolchis |
Ort | Imnati, Poti, Georgien |
Partner | Botanischer Garten Batumi Makhindjauri |
Förderer | Integrated Coastal Zone Management Centre Georgia |
Laufzeit | 2004 – 2006 |
Publikationen |
Haberl A et al. (2006). The Imnati mire in the Kolkheti lowland in Georgia. Peatlands International 2006/1: 35-38. Haberl A (2006). Ecology and hydro-genesis of the Imnati mire (Kolkheti, Georgia): a contribution to the characterization of percolation bogs. Report prepared for the Integrated Coastal Zone Management Centre, Tbilisi. Institute of Botany and Landscape Ecology, Greifswald, 25 + VII p. |
Projektname | Adaptation to Climate Change and Protection of Biodiversity through Conserving and Sustainably Using Wetlands in Turkey: Training for Trainers at Lake Abant |
Ort | Abant Gölü, Türkei |
Förderer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (gtz) |
Laufzeit | 2010 |
Projektname | Projekt High Carbon Stock Study: Gabun-Fallstudie |
Ort | Gabun |
Partner | Remote Sensing Solutions GmbH |
Förderer | Sime Darby |
Laufzeit | 2015 |
Publikationen | Raison J et al. (2015). Part 3: Gabon Case Study. The HCS+ methodology tested on the ground. The High Carbon Stock Science Study, pp. 75-104. Link. |
Projektname | Ridge/Rim raised bogs in Mittelnorwegen |
Ort | Tågdalen, Norwegen |
Partner | Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens |
Laufzeit | 2006 |
Publikationen | Hildebrandt C (2008). Ridge raised bogs in central Norway – an ecological profile. Diploma thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Vegetation und Moorentwicklung im Nord-Iran |
Ort | Nord-Iran |
Partner | Universität Teheran, Internationale Naturschutzakademie, University of Urmia, Iran, Technische Universität Delft |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Ministerium der Wissenschaften Iran |
Laufzeit | seit 2005 |
Publikationen |
Ramezani E et al. (2016). Between the mountains and the sea: Late Holocene Caspian Sea level fluctuations and vegetation history of the lowland forests of northern Iran. Quaternary International. DOI: 10.1016/j.quaint.2015.12.041. Khakpour Saeej M et al. (2013). Palynological reconstruction of 1500 years of vegetation history of Veisar (N Iran). Rostaniha 14: 135-148. (in Persian with English abstract). Ramezani E et al. (2013). Pollen–vegetation relationships in the central Caspian (Hyrcanian) forests of northern Iran. Review of Palaeobotany and Palynology 189: 38-49. DOI: 10.1016/j.revpalbo.2012.10.004. Akhani H et al. (2010). Plant biodiversity of Hyrcanian relict forests, N Iran: An overview of the flora, vegetation, palaeoecology and conservation. Pakistan Journal of Botany 42: 231-258. Ramezani E et al. (2008). The late-Holocene vegetation history of the Central Caspian (Hyrcanian) forests, Northern Iran. The Holocene 18: 305–319. DOI: 10.1177/0959683607086768. |
Projektname | Entwicklung, Ökologie und Schutz des Wassjugan-Moor-Komplexes, des größten Moores der Welt |
Ort | Wassjugan-Moor-Komplex, Oblast Tomsk, Russia |
Partner | Elena Lapshina (Yugra State University), Wladimir Bleuten (Universität Utrecht) |
Förderer | Global Peatland Initiative |
Laufzeit | 2001 – 2003 |
Publikationen | Tanneberger F et al. (2003). Wohin auch das Auge blicket: Moore, Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien. Telma 33: 209–229. |
Projektname | Integrated management of wetlands in Ruoergai Plateau and Altai Mountains to support biodiversity conservation and sustainable development |
Ort | Altay, Xinjiang, China |
Partner | Xinjiang Altaishan Forestry Bureau, Global Environment Centre (GEC) |
Förderer | EU-China-Biodiversity Programme (ECBP) Projekt ‘Integrated management of wetlands in Ruoergai Plateau and Altai Mountains to support biodiversity conservation and sustainable development’ |
Laufzeit | 2007 – 2010 |
Publikationen | Abdusalih N et al. (2008). Peatlands of the Chinese Altay. Peatlands International 2008/2:24-27. Link. |
Projektname | Entwicklung, Degradierung und Restauration von Mooren des Ruoergai Plateaus |
Ort | Ruoergai Plateau, Sichuan, China |
Partner | Forestry bureau in Hongyuan, all partners of Wetlands International - China, Global Environment Centre (GEC), Sichuan Provincial Workstation for Wildlife Resources Survey Conservation and Management, Gansu Wildlife Administration Bureau |
Förderer | UNEP-GEF Projekt ‘Peatlands, Biodiversity and Climate Change’, EU-China-Biodiversity Programme (ECBP) Projekt ‘Integrated management of wetlands in Ruoergai Plateau and Altai Mountains to support biodiversity conservation and sustainable development’ |
Laufzeit | seit 2005 |
Publikationen |
Gao Y, Schumann M, Zeng X & Chen H (2011). Changes of plant communities and soil properties due to degradation of alpine wetlands on the Qinghai-Tibetan Plateau. Journal of Environmental Protection and Ecology 12: 788-798. Gao Y, Zeng X, Schumann M & Chen H (2011). Effectiveness of exclosures on restoration of degraded alpine meadow in the Eastern Tibetan Plateau. Arid Land Research and Management 25: 164-175. DOI: 10.1080/15324982.2011.554954. Schumann M & Joosten H (2008). Peatland restoration assessment Rouergai Plateau. EU-China Biodiversity Programme, Wetlands International China Programme, Beijing, 49 p. Joosten H, Haberl A & Schumann M (2008). Degradation and restoration of peatlands on the Tibetan Plateau. Peatlands International 2008/1: 31-35. Joosten H & Schumann M (2007). Hydrogenetic aspects of peatland restoration in Tibet and Kalimantan. Global Environmental Research 11: 195-204. Schumann M & Joosten H (2007). Development, degradation and restoration of peatlands on the Ruoergai Plateau: A first analysis. Wetlands International China Programme, Beijing, 52 p. |
Projektname | Landschafts- und Paläoökologie des Flusstalmoores am Ob in der Nähe von Tomsk |
Ort | Ob-Flusstalmoor, nahe Tomsk, West-Sibirien |
Partner | Elena Lapshina (Yugra State University), Wladimir Bleuten and Martin Wassen (Universität Utrecht) |
Laufzeit | 2001 – 2003 |
Publikationen |
Schipper AM et al. (2007). Vegetation characteristics and eco-hydrological processes in a pristine mire in the Ob River valley (Western Siberia). Plant Ecology 193: 131-145. DOI: 10.1007/s11258-006-9253-x. Tanneberger F, Hahne W, & Joosten H (2003). Wohin auch das Auge blicket: Moore, Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien. Telma 33: 209 – 229. Tanneberger, F. and Hahne W. (2003). Landscape Ecology and Palaeoecology of Ob Valley Mires near Tomsk / Western Siberia. Diploma Thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Moorforschung in Nordost-China |
Ort | Hani Moor u. a., Jilin, China |
Partner | Northeast Normal University Changchun, Jilin |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Laufzeit | seit 2006 |
Publikationen |
Stebich M et al. (2011). Comments on "Anti-phase oscillation of Asian monsoons during the Younger Dryas period: Evidence from peat cellulose δ13C of Hani, Northeast China" by B. Hong, Y.T. Hong, Q.H. Lin, Yasuyuki Shibata, Masao Uchida, Y.X. Zhu, X.T. Leng, Y. Wang and C.C. Cai [Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 297 (2010) 214-222]. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 310:464-470. DOI: 10.1016/j.palaeo.2011.06.004. Thiele A (2008). Vegetationsgeschichte eines Talmoores in Nordost-China. Telma, 38:79–100. Schröder C et al. (2007). Hani-Mire – A percolation mire in Northeast China. Peatlands International, 2007/2:21-24. Thiele A & Schröder C (2007). Das Hani-Moor im Nordosten Chinas (Jilin) - Moorökologische und landschaftsökologische Untersuchungen eines Talmoores (German with Engl. Summary). Diploma thesis, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Gastdozentur in Quartärpalynologie |
Ort | Jakutsk, Republik Sacha (Jakutien), Russland |
Partner | Biologisch-Geographische Fakultät der North-Eastern Federal University (NEFU) |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Laufzeit | 2003 |
Projektname | Paläo-Ökologie des Delta des Roten Flusses im Holozän: Ein palynologischer Ansatz |
Ort | Roter Fluss, Vietnam |
Partner | Vietnam National University (VNU), Naturkundemusem Karlsruhe |
Förderer | Ministry of Education and Training of Vietnam (MOET) |
Laufzeit | 2003 – 2006 |
Publikationen |
Nguyen TD et al. (2015). Presence of Camptotheca in the Red River Delta (North Vietnam) during the Holocene revealed by palynological studies. European Journal of Medicinal Plants, 5:260-271. Link Nguyen TD (2006). Palaeoecology of the Red River Delta in the Holocene : a palynological approach. Greifswald, Univ., Dissertation. |
Projektname | Polygone in Tundra-Feuchtgebieten: Zustand und Reaktion unter Klimavariabilität in Polarregionen (POLYGON) |
Ort | Tschokurdach, Republik Sacha (Jakutien), Russland |
Partner | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Staatliche Universität Moskau (MSU), Russische Staatliche Pädagogische Herzen-Universität, Universität Hamburg (UHH), North-Eastern Federal University (NEFU) |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Laufzeit | seit 2003 |
Publikationen |
Teltewskoi A et al. (2016). 4000 years of changing wetness in a permafrost polygon peatland (Kytalyk, NE Siberia): A comparative high-resolution multi-proxy study. Permafrost and Periglacial Processes 27: 76–95. DOI: 10.1002/ppp.1869. Gao Y & Couwenberg J (2015). Carbon accumulation in a permafrost polygon peatland: steady long-term rates in spite of shifts between dry and wet conditions. Global Change Biology, 21:803–815, DOI: 10.1111/gcb.12742. de Klerk P et al. (2014). Vegetation patterns, pollen deposition and distribution of non-pollen palynomorphs in an ice-wedge polygon near Kytalyk (NE Siberia), with some remarks on Arctic pollen morphology. Polar Biology, 37:1393–1412, DOI: 10.1007/s00300-014-1529-3. Donner N et al. (2012). Patterns in polygon mires in north-eastern Yakutia, Siberia: The role of vegetation and water. In: Lindholm T & Heikkilä R (eds.): Mires from pole to pole. The Finnish Environment, 38:19-30. Link de Klerk P et al. (2011). Short-term dynamics of a low-centred ice-wedge polygon near Chokurdakh (NE Yakutia, NE Siberia) and climate change during the last ca. 1250 years. Quaternary Science Reviews, 30:3013-3031, DOI :10.1016/j.quascirev.2011.06.016. Minke M et al (2009). Patterns in vegetation composition, surface height and thaw depth in polygon mires in the Yakutian Arctic (NE Siberia): A microtopographical characterisation of the active layer. Permafrost and Periglacial Processes, 20:357–368, DOI: 10.1002/ppp.663. |
Projektname | Polygone in Tundra-Feuchtgebieten: Zustand und Reaktion unter Klimavariabilität in Polarregionen (POLYGON) |
Ort | Tscherski, Republik Sacha (Jakutien), Russland |
Partner | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Lomonossow-Universität Moskau (MSU), Herzen Pädagogische Universität Russlands, Universität Hamburg (UHH), North-Eastern Federal University (NEFU) |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Laufzeit | seit 2003 |
Publikationen |
Minke M et al. (2008). Spatial and temporal variation in carbon accumulation in a Northeast Siberian arctic polygon mire over the last millennium. Geophysical Research Abstracts Vol. 10, EGU2008-A-07425. Minke M et al. (2007). Distribution, diversity, development and dynamics of polygon mires: examples from Northeast Yakutia (Siberia). Peatlands International 2007/1:36-40. |
Projektname | Ökologie und Paläoökologie des Alborn Moores (Minnesota, USA) mit besonderem Fokus auf Musterbildung |
Ort | Alborn Moor, Minnesota, USA |
Partner | Paul Glaser, University of Minnesota |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) |
Publikationen | Dommain R (2007). Ecology and palaeoecology of Alborn Fen (Minnesota) with special attention to pattern formation. Diplomarbeit, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. |
Projektname | Geochemie und Torfcharakterisierung von Rano Aroi (Osterinsel) |
Ort | Rano Aroi, Osterinsel, Chile |
Partner | Olga Margalef, Institute of Earth Sciences Jaume Almera CSIC, Barcelona, Spanien |
Förderer | Spanisches Ministerium für Wissenschaften und Bildung (LAVOLTER, GEOBILA and CONSOLIDER GRACCIE) |
Publikationen | Margalef O et al. (2013). A 70,000 year multiproxy record of climatic and environmental change from Rano Aroi peatland (Easter Island). Global and Planetary Change, 108:72-84, DOI: 10.1016/j.gloplacha.2013.05.016. |
Projektname | Moore in den peruanischen Anden |
Ort | Peru |
Publikationen |
Passuni EO and Maldonado Fonkén MS (2014/2015). Relationships between aquatic invertebrates, water quality and vegetation in an Andean peatland system. Mires and Peat 15: Art. 14. Link. Maldonado Fonkén MS (2014): An introduction to the bofedales of the Peruvian High Andes. Mires and Peat 15: Art. 5. Link. |
Projektname | Moore in Feuerland |
Ort | Feuerland, Argentinien |
Laufzeit | seit 2000 |
Partner | Reichsuniversität Groningen, Radboud-Universität Nijmegen, Universidad Nacional de Tierra del Fuego, Antártida e Islas del Atlántico Sur, Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens |
Publikationen |
Grootjans A et al. (2014). Mires and mire types of Peninsula Mitre, Tierra del Fuego, Argentina. Mires and Peat 14: Art. 1. Link. Grootjans A et al. (2010). Ecohydrological features of some contrasting mires in Tierra del Fuego, Argentina. Mires and Peat 6: Art. 1. Link. |
Projektname | Revitalisierung des NSG "Hangquellmoor Binsenberg" |
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Partner | Wasser- und Bodenverband “Untere Tollense - Mittlere Peene” (Jarmen), Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (Leetzen), Ingenieurbürs Seidlein und Schmidt (Stralsund und Demmin), Planungsbüro ILN plus (Greifswald), Professur für Hydrologie der Universität Rostock |
Förderer | FöRiGeF, ELER-Programme/EU |
Laufzeit | 2012 – 2013 |
Projektname | Moorrevitalisierung in der Sernitz-Niederung |
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Partner | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg |
Förderer | Naturschutzfonds Brandenburg, EULife, Natura 2000 |
Laufzeit | 10/2011 – 03/2017 |
Projektname | Paludikulturen und angepasster Moorschutz in Brandenburg |
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Partner | Planungsbüro p2m (Berlin) |
Förderer | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg |
Laufzeit | 08/2011 – 12/2012 |
Projektname | Erhalt und Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore in Brandenburg |
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Partner | Naturschutzfonds Brandenburg |
Förderer | Naturschutzfonds Brandenburg, EULife, Natura 2000 |
Laufzeit | 01/2010 – 06/2015 |
Projektname | Moore in Rechtssystem und Politik der EU mit einem Fallbeispiel aus dem Mitgliedsstaat Polen |
Ort | Polen |
Partner | Generalna Dyrekcja Ochrony Środowiska (GDOS, Generaldirektion für Umweltschutz) |
Laufzeit | 05/2015 – 11/2015 |
Publikationen |
Projektname | Ökosystemfunktionen von Mooren der Hochgebirge Kirgistans |
Ort | Kirgistan |
Partner | Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Informus GmbH, Camp Alatoo, Ministerium für Landwirtschaft der Kirgisischen Republik, Kirgisische Nationalen Agraruniversität |
Förderer | „Capacity Development für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik in Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien (CABNET)“ der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ) |
Laufzeit | 12/2012 – 12/2013 |
Publikationen | Projektbroschüre "Moorökosysteme in Kirgistan", Link |
Projektname | Moorrestauration Ukraine |
Ort | Ukraine |
Partner | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB, Großbritannien), Ukrainischer Bund für Vogelschutz (USPB, Ukraine) |
Förderer | Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) |
Laufzeit | 12/2009 – 12/2012 |
Publikationen |
Projektname | Wiedervernässung und nachhaltiges Management von Mooren – Ein Klimaschutzprojekt mit Vorteilen für Wirtschaft und Biodiversität |
Ort | Belarus |
Partner | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB, Großbritannien), APB-Birdlife Belarus, Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Weißrussland, Ministerium für Naturressourcen und Umweltschutz der Republik Weißrussland |
Förderer | Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) |
Laufzeit | 11/2008 – 12/2011 |
Publikationen | Tanneberger F et al. (2011). Carbon credits from peatland rewetting Climate – biodiversity – land use. Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart. |
Projektname | Wetland Energy - Nachhaltige Nutzung nasser Moore in Weißrussland |
Ort | Belarus |
Partner | Internationale Staatliche Ökologische Sacharow-Universität (ISEU), Institute for Nature Management (IfNM), Akademie der Wissenschaften Weißrusslands; BelTopGaz Torffabrik Lida |
Förderer | EuropeAid-Programm "Umweltschutz und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen einschließlich Energie" (EU-Kommission) |
Laufzeit | 12/2010 – 12/2015 |
Publikationen |
Wichtmann W et al. (2014). Combustibility of biomass from wet fens in Belarus and its potential as a substitute for peat in fuel briquettes. Mires and Peat, Volume 13 (2013/2014), Article 6:1–10. Link Wichtmann W et al. (2012). Production of biomass in wet peatlands (paludiculture). The EU-AID project `Wetland Energy` in Belarus – solutions for the substitution of fossil fuels (peat briquettes) by biomass from wet peatlands. Bioenergieforum Rostock. Link Wichtmann W et al. (2012). Using biomass as a substitute for peat – examples for wet peatland management (paludiculture) in Belarus. Proceedings of the IPS congress in Stockholm, June 2012. Link |
Projektname | Das Zehlau Moor – Eine Klimabilanz |
Ort | Kaliningrad Oblast, Russland |
Partner | NGO Naturerbe Kaliningrad, Universität Kaliningrad, Ökologisch-historisches Museum Wystiter See/Kaliningrad |
Förderer | Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Bundesamt für Naturschutz (BFN), Umweltbundesamt im Beratungshilfeprogramms für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas. |
Laufzeit | 10/2009 – 10/2010 |
Publikationen | Schwill S et al. (2010). Greenhouse gas emissions of peatlands; Methodology for the assessment of climate relevance – case study Zehlau peatland. Michael Succow Foundation, Greifswald. |
Projektname | Moorrestauration in Russland | Restauration und Schutz von Mooren im Europäischen Teil Russlands – Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) |
Ort | Europäischer Teil Russlands (Moskau, Twer, Wladimir, Nischni Nowgorod) | Europäischer Teil Russlands |
Partner | Wetlands International (Niederlande, Russland), Forstinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften | Wetlands International (Russland), Forstinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften |
Förderer | Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) GmbH |
Laufzeit | 07/2011 – 12/2016 | 01/2010 – 12/2010 |
Publikationen | Abel S et al. (2011). A Decision Support System for degraded abandonded peatlands illustrated by reference to peatlands in the Russian Federation. Michael Succow Foundation, Greifswald. |
Projektname | Renaturierungspotenziale von Durchströmungsmooren |
Ort | Trebel- und Peenetal-Polderflächen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Förderer | Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Programm FöRiGeF |
Laufzeit | 10/2009 – 09/2012 |
Publikationen | Zerbe S et al. (2013). Restoration of ecosystem services after 10 years of rewetting peatlands in NE Germany. Environmental Management, 51:1194–1209, DOI: 10.1007/s00267-013-0048-2.
Steffenhagen P et al. (2012). Biomass and nutrient stock of submersed and floating macrophytes in shallow lakes formed by rewetting of degraded fens. Hydrobiologia, 692(1):99-109, DOI: 10.1007/s10750-011-0833-y. Schulz K et al. (2011). The effect of flooding on carbon and nutrient standing stocks of helophyte biomass in rewetted fens. Hydrobiologia, 674(1):25-40, DOI: 10.1007/s10750-011-0782-5. |
Projektname | Eurasian Peatlands in a changing climate | Carbo-North – Quantifying the carbon budget in Northern Russia: past, present, future |
Ort | Salmisuo Moor-Komplex, Mekrijärvi, Karelien, Finnland | Salmisuo Moor-Komplex, Mekrijärvi, Karelien, Finnland |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Emmy Noether-Programm | European Union Sixth Framework Programme (FP6) |
Laufzeit | 01/2007 – 03/2016 | 11/2006 – 04/2010 |
Publikationen |
Zagirova, S. & Schneider, J. (2016) Ecosystem of a mesooligotrophic peatland in northwestern Russia: development, structure, and function. Komi Scientific Centre of the Ural Branch of the Russian Academy of Science, Syktyvkar. 172 p. Gazovic M et al. (2013). Hydrology driven ecosystem respiration determines the carbon balance of a boreal peatland. Science of the Total Environment, 463-464:675–682, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2013.06.077. Dorodnikov M et al. (2011). Plant-mediated CH4 transport and contribution of photosynthates to methanogenesis at a boreal mire: a 14C pulse-labeling study. Biogeosciences, 8(8):2365-2375, DOI: 10.5194/bg-8-2365-2011. Forbrich I et al. (2011). Cross-evaluation of measurements of peatland methane emissions on microform and ecosystem scales using high-resolution landcover classification and source weight modelling. Agricultural and Forest Meteorology, 151(7):864–874, DOI: 10.1016/j.agrformet.2011.02.006. Forbrich I et al. (2010). A comparison of linear and exponential regression for estimating diffusive CH4 fluxes by closed-chamber in peatlands. Soil Biology and Biochemistry, 42(3):507-515, DOI: 10.1016/j.soilbio.2009.12.004. Wu J et al. (2010). Evapotranspiration dynamics in a boreal peatland and its impact on the water and energy balance. Journal of Geophysical Research, 115, G04038, DOI: 10.1029/2009JG001075. Jager DF et al. (2009). The influence of summer seasonal extremes on dissolved organic carbon export from a boreal peatland catchment: Evidence from one dry and one wet growing season. Science of the Total Environment, 407(4):1373-1382, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2008.10.005. Schneider J et al. (2009). Overestimation of CO2 respiration fluxes by the closed chamber method in low-turbulence nighttime conditions. Journal of Geophysical Research, 114, G03005, DOI: 10.1029/2008JG000909. Becker T et al. (2008). Do we miss the hot spots? – The use of very high resolution aerial photographs to quantify carbon fluxes in peatlands. Biogeosciences, 5:1387-1393, DOI: 10.5194/bg-5-1387-2008. |
Gazovic M et al. (2013). Hydrology driven ecosystem respiration determines the carbon balance of a boreal peatland. Science of the Total Environment, 463-464:675–682, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2013.06.077. Schneider J et al. (2009). Overestimation of CO2 respiration fluxes by the closed chamber method in low-turbulence nighttime conditions. Journal of Geophysical Research, 114, G03005, DOI: 10.1029/2008JG000909. |
Projektname | ICLEA - Virtual Institute of Integrated Climate and Landscape Evolution Analyses |
Ort | Anklamer Stadtbruch, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Förderer | Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren |
Laufzeit | 01/2012 – 12/2016 |
Publikationen | Scharnweber T (2015). New insights for the interpretation of ancient bog oak chronologies? Reactions of oak (Quercus robur L.) to a sudden peatland rewetting. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 417:534–543, DOI: 10.1016/j.palaeo.2014.10.017. |
Projektname | Eurasian Peatlands in a changing climate | Carbo-North - Quantifying the carbon budget in Northern Russia: past, present, future |
Ort | Ust-Pojeg Moor-Komplex, Republik Komi, NW-Russland | Ust-Pojeg Moor-Komplex, Republik Komi, NW-Russland |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Emmy Noether-Programm | European Union Sixth Framework Programme (FP6) |
Laufzeit | 01/2007 – 03/2016 | 11/2006 – 04/2010 |
Publikationen |
Runkle BRK (2014). The surface energy balance and its drivers in a boreal peatland fen of northwestern Russia. Journal of Hydrology, 511:359-373, DOI: 10.1016/j.jhydrol.2014.01.056. Schneider J et al. (2012). Carbon dioxide exchange fluxes of a boreal peatland over a complete growing season, Komi Republic, NW Russia. Biogeochemistry, 111:485-513, DOI: 10.1007/s10533-011-9684-x. Gazovic M et al. (2010). Diurnal dynamics of CH4 from a boreal peatland during snowmelt. Tellus B, 62(3):133–139, DOI: 10.1111/j.1600-0889.2010.00455.x. |
Projektname | Eurasian Peatlands in a changing climate |
Ort | Maennikjaerve Hochmoor, Estland |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Emmy Noether-Programm |
Laufzeit | 01/2007 – 03/2016 |
Publikationen | Smiljanic M et al. (2014). Peatland pines as a proxy for water table fluctuations: Disentangling tree growth, hydrology and possible human influence. Science of the Total Environment, 500-501:52–63, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2014.08.056. |
Projekt | DIAPOL-CE – Politikdialog zu Niedrigemissionsstrategien und resilienter Wirtschaftsentwicklung |
Ort | Uganda, Seen des Nilbeckens |
Partner | Nile Basin Initiative, GIZ Uganda, Ministerium für Wasser und Umwelt Uganda |
Förderer | BMU |
Laufzeit | 1/02/2021 – 31/01/2022 |
Projekt | Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau (MoKKa) |
Ort | M-V/Deutschland |
Partner | Ostseestiftung, Universität Greifswald |
Förderer | BMUV |
Laufzeit | 12/2021-11/2024 |
Projektname | TyphaSubstrat |
Partner | Universität Greifswald, Forschungsring e.V. Darmstadt, Wellink GmbH Stadtlohn |
Förderer | BMEL über FNR |
Laufzeit | 11/2021 – 10/2024 |
Projektname | WATERLANDS (Wasser-basierte Lösungen for Kohlenstoffspeicherung, Menschen und Wildnis) |
Partner | University College Dublin (UCD), Irland. Bringt 31 andere Organisationen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und dem NGO-Sektor aus 14 Europäischen Ländern zusammen. |
Förderer | European Union’s Horizon 2020 Wissenschaft- und Innovationsprogramm aus Grant Agreement no. 101036484 (WaterLANDS) |
Zeitraum | 12.2021-11.2026 |
Ort | Europa |
Website | https://www.waterlands.eu/ |
Liste der Projekte
Laufende Projekte:
Kurztitel | Titel | Partner | Laufzeit | Förderer |
ALFAwetlands | Restaurierung von Feuchtgebieten für die Zukunft | Belgien: Research Institute Nature and Forest, Society for Ecological Restoration Europe; Deutschland: Succow Stiftung; Estland: University of Tartu; Finnland, Luke – Natural Resources Institute; Finnish Meteorological Institute; Frankreich: French National Center for Scientific Research; Institute for Agriculture, Food and Environment; Lettland: Silava; Litauen: Latvian State Forest Research Institute; Niederlande: Wetlands International; Österreich: International Institute for Applied Systems Analysis; European Wilderness Society; Schweden: Stockholm University; Spanien: Ecological and Forestry, Applications Research Centre, University of Barcelona | 06/2022 - 11/2026 | Dieses Projekt wurde vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101056844 finanziert. |
Bio-NET | Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien | Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Thuenen Institute for International Forestry and Forest Economics (TI-IFFE), Justus-Liebig-University Gießen (JLU), University of Applied Sciences Zittau/Görlitz (HSZG), Technical University Munich (TUM) | 01/2022 - 12/2024 | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
CuliMoor | Stechmücken (Diptera: Culicidae) in wiedervernässten Moorgebieten und die Bewertung des Auftretens von Zoonosen | Friedrich-Löffler-Institut, Greifswald Moor Centrum (GMC), Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald | 03/2023 - 02/2026 | BMEL |
EDELNASS | Veredelung von Nassgrünland - Biomasse zu Plattformchemikalien, Verpackungen, Faserguss und Papier | Universität Greifswald, Universität Hohenheim, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, WALA Heilmittel GmbH | 07/2023 - 06/2026 | FNR, Beauftragt durch: BMEL |
GreenContainer | Leichtbauweisen aus Typhapflanzen in kreislaufgerechter Architektur am Beispiel des "Green Containers" | Universität Greifswald, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe | 10/2023 - 09/2025 | WIR!, Plant³, BMBF, PTJ |
MoKKa | Moorschutz durch Kapazitätsaufbau | Ostseestiftung, University of Greifswald | 12/2021- 11/2024 |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) |
MoorNet | F+E MoorNet Fachliche Begleitung der Umsetzung der Nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzung der Akteure | Ecologic Institut (Koordination), DUENE e.V. (Partner im Greifswald Moor Centrum) | 11/2022 - 03/2026 | BfN |
Moor-PV | Klima- und Moorbodenschutz durch Kombination von Photovoltaik und Moorwiedervernässung | Universität Greifswald | 01/2024- 12/2026 | Joachim Herz Stiftung |
MOOSland | Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden | Stiftung Naturschutz im Landkereis Diepholz, Universität Osnabrück, Universität Vechta, Torfwerk Moorkultur Ramsloh | 10/2023 - 12/2032 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
OptiMuM |
Optimierung der Hochmoor-Renaturierung und Monitoring in der Praxis – Ökosystemleistungen, Monitoring und Wissenstransfer |
Naturschutzstiftung Cuxhaven, Universität Rostock, Universität Greifswald | 11/2023- 10/2028 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) |
PaludiAllianz | Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren in Deutschland in Allianz mit Wirtschaftsakteuren |
Michael Succow Stiftung, Umweltstiftung Michael Otto, Universität Greifswald |
03/2024 - 12/2024 | FNR |
Paludi-Produkt | WIR! - Plant³: Paludi Produkt - Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur | Universität Greifswald | 10/2022 - 09/2025 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
PaludiMV | Paludi-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern | Landgesellschaft M-V | 09/2021 - 08/2031 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
PaludiZentrale | Koordinierung von vier Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuDs) zum Moorbodenschutz und zur Verwertung der Biomasse von wiedervernässten Flächen. | Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz, Thünen-Institut, Succow Stiftung | 10/2023 - 12/2032 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Plant³ | Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie (Büffelwirtschaft) | Universität Greifswald; Universität Rostock | 02/2022 - 02/2025 | Das Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
PRINCESS | Peatland Rewetting In Nitrogen-Contaminated Environments: Synergies and trade-offs between biodiversity, climate, water quality and Society | Universität Greifswald, NIBIO, Universität Antwerpen, Universität Wien, Universität Warschau, LUKE | 04/2021 - 03/2025 | BiodivErsA (BiodivClim) |
SoMoMed | Sonnentau und Moltebeere als Medizinalpflanzen in Paludikultur | Universität Greifswald | 01/2023 - 12/2025 | BMEL über FNR |
TyphaSubstrat | Ernte und Nutzung von Rohrkolben-Biomasse als alternativer Substratausgangsstoff in Presstopferden für den Gemüsebau | Universität Greifswald, Forschungsring e.V. Darmstadt, Wellink GmbH Stadtlohn | 11/2021 - 10/2024 | BMEL über FNR |
WaterLANDS | Wasser-basierte Lösungen für Kohlenstoffspeicherung, Menschen und Wildnis | University College Dublin (UCD), Irland. Bringt 31 andere Organisationen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und dem NGO-Sektor aus 14 Europäischen Ländern zusammen. | 12.2021 - 11.2026 | European Union’s Horizon 2020 Wissenschaft- und Innovationsprogramm aus Grant Agreement no. 101036484 (WaterLANDS) |
Wet Horizons | Providing the critical flying start for the challenge of enhancing wetland restoration | Aarhus University, Radboud University Nijmegen, PBL Netherlands Environmental Assessment Agency, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Greifswald Moor Centrum, Finnish Metereological Institute, Wetlands International, LSCE Laboratory for Sciences of Climate and Environment, Global Peatlands Initiative, European Science Communication Institute | 09/2022 - 08/2026 | Europäische Union |
WieMoDämm | WIR! – Plant3 – Dämmstoffherstellung aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore | Hanffaserfabrik Ueckermark eG, Hochschule Wismar, Universität Greifswald, GEKO Maschinenbau GmbH | 04/2024 - 12/2025 | BMBF |
Abgeschlossene Projekte:
Kurztitel | Titel | Partner | Laufzeit | Förderer |
Adaptation to Climate Change and Protection of Biodiversity through Conserving and Sustainably Using Wetlands in Turkey: Training for Trainers at Lake Abant | 2010 | |||
ALNUS | Renaturierung von Niedermooren durch Schwarzerlenbestockung | Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) | 04/2002 - 09/2005 | |
Aquatic Warbler & biomass LIFE+ Project | OTOP BirdLife Polen und andere | 2010 - 2014 | ||
Audit Bargerveen | 2014 | |||
Audit Haaksbergerveen | 2007 | |||
Auf der Suche nach Quellmooren in Namibia: der Waterberg | 2014 | |||
BaltRap | The Baltic Sea and its Southern Lowlands: Proxy-Environment interactions in times of rapid changes | GFZ Potsdam; IGB Berlin; Universität Greifswald; Universität Stettin; Polnische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut | 02/2017 - 01/2020 | WGL-Leibnitz-Gemeinschaft |
BOnaMoor | Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung | Universität Greifswald, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | 11/2018 - 10/2021 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Carbon capturing by Baltic peatland farmers – Practical exchange for paludiculture & carbon farming | Estonian Fund for Nature, Lake and Peatland research Centre Latvia; Foundation for Peatland Restoration and Conservation Lithuania | 01/2019 - 06/2021 | European Climate Initiative | |
Carbo-North | Quantifying the carbon budget in Northern Russia: past, present, future | 11/2006 - 04/2010 | ||
Central Kalimantan Peatland Project | Regierung von Zentral-Kalimantan, Universität von Palangka Raya, Wetlands International, CARE Indonesia, WWF-Indonesia, Borneo Orangutan Survival (BOS) Foundation | 2007 - 2009 | ||
CINDERELLA | „Vergleichende Analyse, Integration und exemplarische Einrichtung von klimaangepasster Landwirtschaftspraxis auf organischen Böden: Voranbringen der Paludikultur nach Jahrhunderten der Moorzerstörung und -vernachlässigung“ | Universität Greifswald, Högskolan i Halmstad, Radboud University Nijmegen, Aarhus University | 1.2.2015 - 31.1.2018 | |
CLEARANCE | Ansatz für eine Kreislaufökonomie zur Verringerung der Verschmutzung von Flußökosystemen mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft durch kohlenstoff-speichernde Ökosysteme | Universität Greifswald; Universität Aarhus; Universität Warschau; Warschauer Naturwissenschaftliche Universität; Radboud Universität Nijmegen; IGB Berlin; Green Management Group | 04/2017 - 03/2020 | Europäische Union (EU); Innovationsfonds Dänemark (IFD); Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Nationales Zentrum für Forschung und Entwicklung Polen (NCBR) im Rahmen von ERA-NET |
Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany | OTOP BirdLife Polen und andere | 2005 - 2011 | ||
Das Durchströmungshochmoor Ispani 2 in der Kolchis-Ebene | Botanischer Garten Batumi Makhindjauri | 1999 - 2002 | ||
DESIRE | Development of sustainable peatland management | Warschauer Universität für Biowissenschaften, OTOP, Technische Universität Bialystok, Vytautas Magnus Universität, Litauischer Naturschutzfonds, Ministerium für Natürliche Ressourcen und Ökologie Kaliningrad, Naturerbe-NGO Kaliningrad | 01/2019 - 06/2021 | Interreg Baltic Sea Region Programme |
DIAPOL-CE | Politikdialog zu Niedrigemissionsstrategien und resilienter Wirtschaftsentwicklung | Nile Basin Initiative, GIZ Uganda, Ministerium für Wasser und Umwelt Uganda | 02/2021 - 01/2022 | BMU |
ENIM | Energiebiomasse aus Niedermooren | Fachhochschule Stralsund, LedA – Die Agentur für Landwirtschaft und Naturschutz, Landwirtschaftsbetrieb Hans Voigt (Neukalen), Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH (GMK) | 2007 - 2009 | |
Entwicklung, Ökologie und Schutz des Wassjugan-Moor-Komplexes, des größten Moores der Welt | Elena Lapshina (Yugra State University), Wladimir Bleuten (Universität Utrecht) | 2001 - 2003 | ||
Erhalt und Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore in Brandenburg | Naturschutzfonds Brandenburg | 01/2010 - 06/2015 | ||
Eurasian Peatlands in a changing climate | 01/2007 - 03/2016 | |||
Das Flow Country (Schottland) als Regendeckenmoor-Landschaft: Eine globale Evaluation | International Mire Conservation Group | 2015 - 2016 | ||
Gastdozentur in Quartärpalynologie | Biologisch-Geographische Fakultät der North-Eastern Federal University (NEFU) | 2003 | ||
Generationswechsel Moor | 11/2019 - 10/2021 | Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) | ||
Geochemie und Torfcharakterisierung von Rano Aroi (Osterinsel) | Olga Margalef, Institute of Earth Sciences Jaume Almera CSIC, Barcelona, Spanien | |||
Der Goldene Helm aus dem Peel: Untersuchung des natürlichen Kontext des Fundplatzes | 1994 - 2006 | |||
GPI | Global Peatland Initiative | Michael Succow Stiftung, DUENE e.V. | 11/2019 - 10/2022 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Internationalen Klimaschutz Initiative (IKI) |
Habitatanalyse des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) Djoudj-Nationalpark (Senegal) | 2008 - 2015 | |||
JugendKlimaRedaktion Salon5_ | Succow Stiftung, Correctiv | 2022 | Ehrenamtsstiftung | |
Projekt High Carbon Stock Study: Gabun-Fallstudie | Remote Sensing Solutions GmbH | 2015 | Sime Darby | |
ICLEA | Virtual Institute of Integrated Climate and Landscape Evolution Analyses | 01/2012 - 12/2016 | ||
Integrated Management of Peatlands for Biodiversity and Climate Change | Wetlands International Headquarters, Wetlands International Indonesia programme Bogor, Global Environment Centre (GEC) | 2003 - 2007 | ||
Integrated management of wetlands in Ruoergai Plateau and Altai Mountains to support biodiversity conservation and sustainable development | Xinjiang Altaishan Forestry Bureau, Global Environment Centre (GEC) | 2007 - 2010 | ||
INVESTIGATE | Improving national GHG inventories for organic soils and mitigation potential of wet land use | SILAVA Lettland; DUENE e.V.; Michael Succow Stiftung | 11/2017 - 10/2018 | The European Climate Initiative (EUKI) |
Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands (NNL) | EUROPARC Deutschland e.V.; Biosphärenreservat Rhön; Biosphärengebiet Schwäbische Alb; Naturpark Terra.Vita; Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald; DUENE e.V. | 04/2015 - 05/2019 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) | |
Kalimantan Forests and Climate Partnership | Wetlands International, Deltares, CSIRO, Global Carbon Project, Universität Helsinki, Remote Sensing Solutions, Universität Leicester | 2009 - 2014 | ||
KLIBB | Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden | Humboldt-Universität zu Berlin; Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Universität Greifswald | 07/2017 - 10/2020 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
Küstenmoore in Kuba | 2012 - 2014 | |||
Landschaftsbestandteile und kulturelle Praktiken der stark gefährdeten heiligen Süßwassersümpfe in den Westghats, Indien | Karnataka Forest Department | 2013 - 2015 | ||
Landschafts- und Paläoökologie des Flusstalmoores am Ob in der Nähe von Tomsk | Elena Lapshina (Yugra State University), Wladimir Bleuten and Martin Wassen (Universität Utrecht) | 2001 - 2003 | ||
LIFE OrgBalt | Demonstration des Potentials nährstoffreicher organischer Böden in den baltischen Staaten und Finnland zur Klimawandelabmilderung | Silava Latvian State Forest Research Institute, Latvia University of Life Sciences and Technologies, Ministry of Agriculture of the Republic of Latvia, BaltCoasts Association Baltic Coasts, Lithuanian Research Centre for Agriculture and Forestr, University of Tartu, LUKE Natural Resources Institute Finland, Succow Stiftung | 08/2019 - 08/2023 | EU LIFE |
Machbarkeitsstudie für Welterbe-Nominierung „Kolchische Wälder und Moore“ | WWF Kaukasus, Ministry of Environment and Natural Resources Protection of Georgia (MoE) and the Agency of Protected Areas of Georgia (APA) | 08.2016 - 01.2018 | ||
MeerGewinn - gemeinsam innovativ | Operationelle Gruppe Nährstoffrückhalt durch die Produktion nachwachsender Rohstoffe in Constructed Wetlands. | Stadt Loitz; Innovations- und Bildungszentrum Hohen-Luckow e.V; Hanffaser Uckermark eG; REAS Schweden; Universität Greifswald; Joachim Krüger Pflanzenkläranlagen GmbH; TP Haffküste GmbH | 2016 - 2019 | Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln des ELER und der EIP-Agri |
Möglichkeiten der Torfmooskultivierung in der Kolchis, Georgien | Botanischer Garten Batumi Makhindjauri | 2007 - 2010 | ||
MoKli | Moor- und Klimaschutz (MoKli)– Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren | Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) | 03/2019 - 02/2022 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) |
Mooratmung – Ein Beispiel von Neuseeland | University of Waikato, Neuseeland | 2005 - 2006 | ||
MoorDialog | Deutschen Moorschutzdialog - Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren | Universität Greifswald; Michael Succow Stiftung; DUENE e.V. | 11/2015 - 05/2019 | Nationale Klimaschutzinitiative des BMUB |
Moore auf der ugandischen Seite des Mount Elgon | Uganda Wildlife Authority (UWA) | 2004 | ||
Moore in den peruanischen Anden | ||||
Moore in Rechtssystem und Politik der EU mit einem Fallbeispiel aus dem Mitgliedsstaat Polen | Generalna Dyrekcja Ochrony Środowiska (GDOS, Generaldirektion für Umweltschutz) | 05/2015 - 11/2015 | ||
Moore und Kohlenstofffluss: Ausblick und Bedeutung für die Niederlande | Wageningen University and Research centre, Universität Utrecht | 2008 - 2009 | ||
Moorökologische Grundlagenstudie und Monitoring in der Kolchis | Botanischer Garten Batumi Makhindjauri | 2004 - 2006 | ||
Moorrestauration in Russland | Wetlands International (Niederlande, Russland), Forstinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften | 07/2011 - 12/2016 | ||
Moorrestauration Ukraine | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB, Großbritannien), Ukrainischer Bund für Vogelschutz (USPB, Ukraine) | 12/2009 - 12/2012 | ||
Moorrevitalisierung in der Sernitz-Niederung | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg | 10/2011 - 03/2017 | ||
MoorReaktor |
Entwicklung von Ausstellungskonzepten für Kunstformate im Klima-Kontext |
Monas Collective, Greifswald Moor Centrum |
08/2023 - 07/2024 | Deutsche Postcode Lotterie |
MOOSGRÜN | Deutsche Torfgesellschaft mbH (DTG), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Hydrotelm und Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH (Hydrotelm), Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), Dr. Christoph Muster, Universität Rostock, Universität Greifswald | 10/2010 - 06/2014 | ||
MOOSFARM | Hartmann Ingenieure GmbH (HI), Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Klasmann-Deilmann GmbH (KD), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), mst-Dränbedarf GmbH (mst), Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG (NIRA), Universität Greifswald | 07/2007 - 04/2010 | ||
MOOSWEIT | Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen | Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa); Universität Rostock; Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg; Universität Greifswald | 02/2016 - 01/2019 | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz; Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE); Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
MOOSzucht | Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; KIT Karlsruhe; Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG; Universität Greifswald | 05/2017 - 05/2020 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
MORGEN | Moorrevitalisierung als Greifswalder Anpassungsstrategie – Entwicklungsperspektiven durch nasse Nutzung | Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald | 01/2018 - 09/2021 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
Einschätzung des Einsparpotentials von CO2-Emissionen der Moore im Nilbecken | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit | 02/2019 - 11/2019 | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit | |
OptiMOOS | Torfmooskultivierung optimieren: Wassermanagement, Klimabilanz, Biodiversität & Produktentwicklung | Universität Greifswald, Universität Rostock, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem | 11/2019 - 12/2022 | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) |
Ökosystemfunktionen von Mooren der Hochgebirge Kirgistans | Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Informus GmbH, Camp Alatoo, Ministerium für Landwirtschaft der Kirgisischen Republik, Kirgisische Nationalen Agraruniversität | 12/2012 - 12/2013 | ||
Paläo-Ökologie des Delta des Roten Flusses im Holozän: Ein palynologischer Ansatz | Vietnam National University (VNU), Naturkundemusem Karlsruhe | 2003 - 2006 | ||
Paludikultur in den Baltischen Staaten | Paludikultur in den Baltischen Staaten, Potentiale und Kapazitäten zum Klimaschutz durch produktive Nutzung von wiedervernässten Mooren | Michael Succow Stiftung, Estnischer Naturschutz Fond, Litauischer Naturschutz Fond | 10/2017 - 02/2020 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) |
Paludikulturen und angepasster Moorschutz in Brandenburg | Planungsbüro p2m (Berlin) | 08/2011 - 12/2012 | ||
Paludi-PRIMA | Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau | Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern | 05/2019 - 04/2022 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
PAS | Überprüfung der Wiederherstellungsstrategien für stickstoff-empfindliche Habitate | 2011 - 2015 | ||
Path to sustainable management of peatlands in North Kalimantan | 08/2020 - 08/2021 | GIZ Indonesia | ||
PeatRus | PeatRus – Moorrestauration in Russland | Universität Greifswald; Michael Succow Stiftung; Wetlands International; Russian Academy of Sciences | 01/2017 - 12/2023 | KfW; BMU |
Plant3 | Wissen. Innovation. Wandel. Strategien für hochwertige Verwedelung pflanzenbasierter Rohstoffe in Nordost-Deutschland | Enzymicals AG; Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH; WITENO Wissenschafts + Technologiepark NORD°OST° GmbH; Universität Greifswald | 04/2018 - 10/2018 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
PROSUGA | Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP); Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie; Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartenbauwissenschaften; Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa); mst-Dränbedarf GmbH (mst); Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG; Rosengut Langerwisch GmbH & Co. KG (RoLa) | 04/2010 - 03/2013 | ||
Protecting habitats of the Aquatic Warbler and improving ecological conditions of the Baltic Sea by optimising water management in Rozwarowo Marshes SPA, Poland | Agronatura | 2016 - 2017 | ||
ReedBASE | Entwicklung eines grenzüberschreitendem Innovationszentrum für die Nutzung von Schilfbiomasse | Michael Succow Stiftung (DE), Institute of Market Problems and Economic and Ecological Research - IMPEER (UA), NGO - Agricola (UA), NGO - Crossborder and European Integration Agency (ACTIE) | 01.09.2013 - 30.04.2018 | |
REMEMBER | Die Rolle emergenter Makrophyten bei der Reduzierung der biogenen Belastung von Gewässerökosystemen | Universität Greifswald (Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Partner im Greifswald Moor Centrum; Lehrstuhl für Physische Geographie), Belarusian State University, Research Laboratory of Aquatic Ecology National Park “Narochansky” | 04/2021 - 03/2024 | BMBF |
Renaturierungspotenziale von Durchströmungsmooren | 10/2009 - 09/2012 | |||
REPEAT | Restauration und Prognose von Torfbildung in Niedermooren - Verknüpfung von funktionalen Pflanzenmerkmalen mit bodenbiologischen und -biogeochemischen Prozessen | Universität Warschau; Universität Greifswald; Universität Antwerpen; Norwegian Institute of Bioeconomy Research; Danube Delta National Institute for Research and Development (Rumänien) | 02/2017 - 02/2019 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Restauration und Schutz von Mooren im Europäischen Teil Russlands – Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) | Wetlands International (Russland), Forstinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften | 01/2010 - 12/2010 | ||
Revitalisierung des NSG "Hangquellmoor Binsenberg" | Vorpommern mbH (Leetzen), Ingenieurbürs Seidlein und Schmidt (Stralsund und Demmin), Planungsbüro ILN plus (Greifswald), Professur für Hydrologie der Universität Rostock | 2012 - 2013 | ||
Ridge/Rim raised bogs in Mittelnorwegen | Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens | 2006 | ||
SPARPAN | SPARPAN – Moorrestauration in Russland | Umweltbundesamt | 12/2019 - 6/2021 | BMU |
Strategische Umweltdialoge zu Karibischen Küstenmooren | Michael Succow Stiftung | 07.2017 - 05.2018 | ||
Testanbau Rohrkolben | TP Haffküste GmbH; Ostseestiftung; DUENE e.V. | 2016 - 2019 | Ostseestiftung | |
Tip-up pools in tropischen Moorwäldern | Brunei Heart of Borneo Centre, Brunei Forestry Department | 2011 | ||
toMOORow | Nasse Moore für eine nachhaltige Zukunft | Michael Succow Stiftung, Umweltstiftung Michael Otto | seit 08/2021 | Umweltstiftung Michael Otto, Otto Group, Sustain Consulting GmbH |
TORFMOOS | Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem (LVG), Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (MoKuRa), Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (NLfB), Universität Greifswald | 04/2004 - 11/2007 | ||
Unterstützung der RSPB gegen einen Windpark bei Strathy South | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) | 2015 | ||
VIP | Vorpommern Initiative Paludikultur | Universität Greifswald | 10/2010 - 12/2013 | Projektträger Jülich (PTJ), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
VoCo | Vorpommern Connect | Vorpommern-Greifswald; Vorpommern-Rügen; Universitäts- und Hansestadt Greifswald; Inselwerke eG; Universität Greifswald; Michael Succow Foundation | 08/2018 - 07/2023 | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Das Zehlau Moor – Eine Klimabilanz | NGO Naturerbe Kaliningrad, Universität Kaliningrad, Ökologisch-historisches Museum Wystiter See/Kaliningrad | 10/2009 - 10/2010 | ||
Wetland Energy - Nachhaltige Nutzung nasser Moore in Weißrussland | Internationale Staatliche Ökologische Sacharow-Universität (ISEU), Institute for Nature Management (IfNM), Akademie der Wissenschaften Weißrusslands; BelTopGaz Torffabrik Lida | 12/2010 - 12/2015 | ||
Wiedervernässung und nachhaltiges Management von Mooren – Ein Klimaschutzprojekt mit Vorteilen für Wirtschaft und Biodiversität | Royal Society for the Protection of Birds (RSPB, Großbritannien), APB-Birdlife Belarus, Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Weißrussland, Ministerium für Naturressourcen und Umweltschutz der Republik Weißrussland | 11/2008 - 12/2011 | ||
Ökologie und Paläoökologie des Alborn Moores (Minnesota, USA) mit besonderem Fokus auf Musterbildung | Paul Glaser, University of Minnesota | |||
Geochemie und Torfcharakterisierung von Rano Aroi (Osterinsel) | Olga Margalef, Institute of Earth Sciences Jaume Almera CSIC, Barcelona, Spanien | |||
Moore in den peruanischen Anden | ||||
WETSCAPES | Nachhaltige, schonende Bewirtschaftung der Niedermoore und feuchten Küstenstandorte | Universität Rostock, Universität Greifswald, Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) | 01/2017 - 03/2021 | Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) im Rahmen der Exzelleninitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Wege zu nachhaltigem Moormanagement in Nord-Kalimantan | 08/2020 - 08/2021 | GIZ Indonesien |