Aktuelles/alle Beiträge

PRIMA: Meilenstein erreicht

Rohrkolben und Schilf wachsen nun auf 8 ha

26/09/2019 Nach mehreren Monaten Vorbereitungsphase wurden jetzt junge Rohrkolbensetzlinge maschinell und Schilfsetzlinge manuell auf die 8 ha große Versuchsfläche bei Neukalen (MV) gepflanzt, die dann vernässt wurde. Der Feldversuch soll innerhalb der nächsten 2,5 Jahre praxisrelevante Aussagen zur technischen Umsetzung, Pflanzenentwicklung, Biomassequalität und Wirtschaftlichkeit von Rohrkolben- und Schilf-Paludikultur generieren. Bei gutem Wachstum ist im nächsten Jahr die erste Ernte geplant. Zusätzlich werden im Paludi-PRIMA Projekt Mesokosmenversuche, genetische Untersuchungen und Wissenstransfer durchgeführt. Das Projekt von Uni Greifswald und Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
              

Einrichten der PRIMA-Pilotfläche (Photos: T. Dahms)

Faktenpapier zum Klimaschutzprogramm 2030

Moorbodenschutz als naturbasierte Lösung nutzen

23/09/2019 Das am 20.09.2019 von der Bundesregierung veröffentlichte Dokument „Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030“ benennt sektorspezifische Maßnahmen. Für den Sektor Land- und Forstwirtschaft sind unter „Schutz von Moorböden/Reduktion von Torfeinsatz in Kultursubstraten (36)“ keine konkreten Umsetzungsschritte festgehalten. Das GMC-Faktenpapier „Moorbodenschutz als naturbasierte Lösung im Klimaschutzprogramm 2030 - schnelle Einstellung von Moor-Entwässerung für wirkungsvollen Klimaschutz nötig!“ stellt auf 4 Seiten Ausgangssituation, Potentiale und Konkretisierungsvorschläge zusammen.

Wissen über Paludikultur gefragter denn je

Baumaterialien aus Paludikultur-Rohstoffen sind für die Besucher von großem Interesse (Photo: G. Gaudig)

Exkursionen mit internationalen Delegationen

24/09/2019 Mehrere Delegationen aus aller Welt kamen in den letzten beiden Monaten in den Norden von Deutschland gereist, um sich hier vom Greifswald Moor Centrum über Paludikultur-Projekte informieren zu lassen. Eine ukrainische Delegation recherchierte Ende August denkbare Auflagen für eine nachhaltige, klimafreundliche Nutzung von bisher entwässerten, staatlichen Moorflächen, die privatisiert werden sollen. Die Wissenschaftler des GMC erläuterten Möglichkeiten für Paludikultur in einem Fachseminar und zeigten die Ernte von Rohrkolben in Kamp und von Nasswiesenbiomasse in Neukalen sowie das „Paludi-Biomasse-Heizwerk“ in Malchin. Diese Standorte besichtigte Mitte September auch eine vietnamesische Delegation, die im Rahmen des Plant3-Projektes nach Vorpommern gereist kam. Auch eine Delegation finnischer Moorwissenschaftler*innen und Studierenden machte Station bei den Paludikulturstandorten im Nordosten, nachdem sie die Torfmooskultivierungsfläche im Hankhauser Moor bei Oldenburg (Niedersachsen) besichtigt hatten. Finnland plant, jetzt verstärkt Paludikultur zu erforschen und umzusetzen.

Moor muss nass – und zwar sofort

WETSCAPES-Tagung im Hörsaal der Uni Rostock (Photo: F. Tanneberger)

160 Wissenschaftler einig bei WETSCAPES-Konferenz

13/09/2019 Moor muss nass - und zwar sofort. Der schnelle Stopp von Moor-Entwässerung ist zum Erreichen der globalen Klimaschutzziele notwendig. So kann man die Ergebnisse der internationalen Konferenz zusammenfassen, die 10.-13.09.2019 an der Universität Rostock stattfand. 160 Wissenschaftler aus 20 Ländern diskutierten bei der WETSCAPES-Tagung über die Ergebnisse ihrer Forschung in entwässerten, wiedervernässten und naturnahen Mooren. Vertreter verschiedenster Fachdisziplinen sprachen miteinander über Pflanzenwachstum, Treibhausgasemissionen, Nährstoffverluste und mikrobielle Prozesse im Boden. Die meisten dieser Wissenschaftler beschäftigen sich mit Einzel-Phänomenen in Mooren, und gemeinsam konnten klare Zusammenhänge und Verbindungen der Ergebnisse zueinander festgestellt werden. Dies ist besonders wichtig für wiedervernässte Moore, da diese Systeme vollkommen neue Ökosysteme darstellen. Das vierjährige Verbundforschungsprojekt WETSCAPES (abgeleitet aus „wet“ und „landscapes“) wird im Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 5 Millionen Euro an den Universitäten Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, und Rostock gefördert. Hier der Abstractband der Tagung.

Attaché-Besuch am GMC

Delegation von Umweltattachées mit Minister Backhaus zu Besuch am GMC (Photo: St. Busse)

Von Japan bis Paraguay Interesse an Moorexpertise in MV

30/08/2019 Etwa 30 Agrar- und Umweltattachés aus 14 Ländern von Japan bis Paraguay besuchten zusammen mit Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern, das Greifswald Moor Centrum am 29. August. Eine tolle Gelegenheit, um zu zeigen, was Mecklenburg-Vorpommern und die Greifswalder Moorforschung zu bieten haben: Bei einer Führung über die Karrendorfer Wiesen, einem erfolgreich revitalisierten Küstenüberflutungsmoor im Besitz der Michael Succow Stiftung, konnten die Attachés die Bedeutung nasser Moore für Biodiversität, Klimaschutz und Regionalentwicklung „on the ground“ besichtigen und verstehen. An der dortigen Forschungsstation des WETSCAPES-Projektes, Teil der Landesexzellenzinitiative, und der Mesokosmenanlage der Universität Greifswald zeigten GMC-Vertreter die aktuelle Forschung. Eine Woche zuvor hatte sich MdL Elisabeth Aßmann, Vorsitzende des Agrarausschusses Mecklenburg-Vorpommerns, auf derselben Fläche ein Bild von erfolgreich kombiniertem Moor-, Klima- und Küstenschutz samt innovativer Wertschöpfung gemacht. Klar wurde hier, dass Moorschutz und Paludikultur Teil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern sein müssen. Auch bisherige Hindernisse wurden angesprochen: Wiedervernässungen kommen im Bundesland zu langsam voran. Planungen und Genehmigungen dauern lange.

Moorschutz: Lösungsansätze auf 84 Seiten

Bericht fasst Ergebnisse von MoorDialog zusammen

29/08/2019 Das MoorDialog Projekt wurde von 2016-2019 von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und hat durch vielfältige Veranstaltungen und Publikationen wichtige Akteure im Moor-und Klimaschutz erreicht und eingebunden. Ein Ergebnis des Projektes ist der nun in der Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe veröffentlichte, 84 Seiten starke Bericht Klimaschutz auf Moorböden - Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. In den Handlungsempfehlungen skizziert das GMC einen möglichen Transformationspfad für die Moore in Deutschland, wie er für die Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 notwendig wäre. Aufgabe ist es nun, den Transformationspfad im Dialog weiterzuentwickeln und die Lösungen mit zunehmender Geschwindigkeit in die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und letztendlich in die Fläche zu bringen.

Aktualisiertes RSPO Handbuch

Ansätze für Nachhaltigkeit bei Palmöl

06/08/2019 Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) hat sein Handbuch zu bewährten Management-Praktiken („best management practices“) für Management und Restaurierung von Mooren überarbeitet. Die Aktualisierung wurde vom Global Environment Centre koordiniert. Das Handbuch enthält Text- und Kartenbeiträge des Greifswald Moor Centrum.

Moore in der Wüste

Daten aus Usbekistan für Global Peatland Database

01/08/2019 Es gibt sie – Moore im Wüstenstaat Usbekistan. Forscher der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, fanden Vorkommen im Hochgebirge des Tian Shan, in den Gebirgsausläufern des Nuratau und am Lauf des Syrdarya mitten durch die Wüste. Diese Vorkommen mit Torflagen von 30-70 cm waren weitgehend unbekannt und sind durch landwirtschaftliche Übernutzung und Degradation bedroht. Die bei Feldarbeiten im Juli gesammelten Daten fließen in die Global Peatland Database des Greifswald Moor Centrum ein und erweitern damit die Übersicht zu Mooren weltweit. Die Forschung war Teil des CAViF-Projektes der Succow Stiftung, finanziert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung.

      

Moor in den Wüstenausläufern des Nuratau (links); Forschen nach Moor im Tian Shan (rechts)(beide Photos: L. Hebermehl)  

Paludikulturstudien für die Baltischen Staaten

Machbarkeit auf drei Workshops diskutiert

02/07/2019  Während der vergangenen zwei Monate trafen sich Akteur*innen in Estland, Lettland und Litauen, um die Machbarkeit von Paludikultur in den Baltischen Staaten zu diskutieren. Organisiert waren die Workshops von Partner*innen im Projekt “Paludikultur in den Baltischen Staaten”, das von der Europäischen Klimaschutzinitiative gefördert wird.
Für jedes Land stand eine Machbarkeitsstudie sowie Flächentypologien für Paludikultur zur Debatte. Vertreter*innen der Landwirtschafts- und der Umweltministerien, weiterer Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft und Forst sowie der Öffentlichkeit erkannten die Relevanz eines angepassten Moor-Managements an, um damit organische Böden zu schützen und Treibhausgasemissionen zu verhindern. Sie diskutierten auch über politische Rahmenbedingungen für Landwirtschaft und Paludikultur und Möglichkeiten, derzeitige Hindernisse mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union aus dem Weg zu räumen. Auch wenn fertige Geschäftsmodelle und Vermarktungswege für Paludikultur-Produkte noch fehlen, wollen die Teilnehmer*innen Paludikultur weiter voranbringen. Bei der Rohrkolben-Verköstigung zu den Workshops kam manch ein*e Teilnehmer*in auf den Geschmack…

 

Neu: Paludikultur-Newsletter

Jetzt registrieren!

28/06/19 Das Greifswald Moor Centrum möchte auf seinen ersten Paludikultur-Newsletter aufmerksam machen. Mit diesem Newsletter informiert das Greifswald Moor Centrum eine wachsende Gemeinschaft zu aktuellen Moorthemen und neusten Entwicklungen für die nasse Bewirtschaftung von Mooren, also Paludikultur. Zu finden sind Nachrichten aus Wissenschaft, Praxis, Politik wie auch Veranstaltungsankündigungen und Literaturhinweise. Der Paludikultur-Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen auf Deutsch und Englisch. Wenn Sie diesen erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte dafür per E-Mail an communication(at)greifswaldmoor.de. Es reicht das Stichwort „Anmeldung Paludikultur-Newsletter“ in der Betreffzeile. Gerne können auch Neuigkeiten zum Thema Paludikultur an diese Email-Adresse gesendet werden. 
Der Newsletter wird derzeit vom Projekt BOnaMoor bereitgestellt.