Aktuelles

Unsere Aktuelles-Meldungen stehen für Sie auch auf bluesky und als RSS-Feed zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Meldungen auf Englisch.

von Helena Plochberger

Neue europäische Moorkarte

Updated European Peatland Map (2025)

jetzt online verfügbar

23/09/2025   Die Europäische Moorkarte (EPM2025) steht nun auf unserer Website zum kostenfreien Download bereit. Sie ist ein Produkt der Global Peatland Database (GPD), die vom Greifswald Moor Centrum (GMC) betrieben wird, und trägt zu einer einheitlichen und regelmäßig aktualisierten Wissensbasis über Moore weltweit bei.

Der Datensatz bietet den aktuellsten Überblick über europäische Moorgebiete. Die EPM2025 integriert aktuelle nationale, regionale und lokale Datensätze zu Mooren und organischen Böden einschließlich degradierter und entwässerter Moore, d. h. solcher, die für die Landwirtschaft genutzt werden. Durch das Bereitstellen der Daten im Vektorformat bietet die Karte eine hohe räumliche Auflösung und damit eine unverzichtbare Ressource für Forschung, Politik und Naturschutz.

Die EPM2025 basiert auf dem Moor-Layer der Europäischen Feuchtgebietskarte (2024), ist jedoch direkt zugänglich, ohne dass eine Extraktion aus der umfassenderen Feuchtgebietsebene erforderlich ist. Sie aktualisiert die „Peatland Map of Europe“ (Tanneberger et al. 2017), wobei alle nationalen Datensätze überprüft und durch umfassendere oder qualitativ bessere GIS-Daten ersetzt wurden. Den Geodaten zufolge beträgt die Gesamtfläche der Moorgebiete in den erfassten Ländern 38,4 Millionen Hektar (384.220 km²).

Die EPM2025 wurde im Rahmen von zwei EU-finanzierten Horizon-Projekten (ALFAwetlands und WET HORIZONS) und der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt und repräsentiert den besten verfügbaren Wissensstand auf europäischer Ebene. Noch wichtiger ist, dass sie als gemeinsame und sich weiterentwickelnde Wissensbasis konzipiert ist und die Wissenschafts- und Naturschutzgemeinschaft einlädt,  Daten auf nationaler und regionaler Ebene in ganz Europa weiter zu überprüfen, zu verfeinern und kontinuierlich zu verbessern.

Zurück zur Übersicht